Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
IQWiG versus vfa

Zwist um Sonderstellung von Orphan Drugs

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) und der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen in Deutschland (vfa) sind uneins über die Privilegien, die für Orphan Drugs gelten. Diese werden aus Sicht des IQWiG zu häufig gewährt. Der vfa sieht das anders.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 09.01.2025  18:00 Uhr
Zwist um Sonderstellung von Orphan Drugs

Orphan Drugs sind Medikamente zur Behandlung von Patienten mit seltenen Erkrankungen. Da ein Orphan Drug also per se kein Blockbuster werden kann, gibt es Anreize für Hersteller, trotzdem solche Mittel zu entwickeln. So müssen sie etwa in Deutschland keine normale Nutzenbewertung durchlaufen, sondern ihr Zusatznutzen gilt mit der EU-Zulassung als belegt.

Erst wenn der Jahresumsatz mit dem Medikament einen bestimmten Grenzwert überschreitet, erfolgt eine reguläre Nutzenbewertung durch das IQWiG im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). Diese Umsatzschwelle lag zunächst bei 50 Millionen Euro jährlich, wurde mit dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKV-FinStG) 2022 aber auf 30 Millionen Euro gesenkt.

Auch auf EU-Ebene gibt es Vorteile für Hersteller, die ein Orphan Drug auf den Markt bringen wollen. So bietet die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) etwa wissenschaftliche Beratung und Unterstützung beim Erfüllen der Regularien an, gewährt zehn Jahre Marktexklusivität und reduzierte Gebühren.

Zu starke »Orphanisierung«?

All diese Anreize sollen die Motivation von Unternehmen steigern, das finanzielle Risiko einzugehen, das mit der Entwicklung eines Orphan Drugs verbunden ist, um so letztlich bestehende therapeutische Lücken (unmet medical needs) zu schließen. Kritiker bemängeln jedoch, dass Hersteller durch verschiedene Tricks für ihr jeweiliges Präparat einen Orphan-Drug-Status schaffen können, den dieses nicht unbedingt verdient hätte – ein Vorgang, der sich mit dem Schlagwort »Orphanisierung« beschreiben lässt.

Das IQWiG sieht daher den steigenden Anteil der Orphan Drugs unter den neu zugelassenen Mitteln schon länger kritisch und stellte bereits 2022 anhand eines eigenen Arbeitspapiers deren Sonderstellung bei der Nutzenbewertung infrage. Es gebe eine Fehlsteuerung bei den Orphan Drugs, lautete damals die Diagnose – das Privileg des generellen Zusatznutzens gehöre abgeschafft. Die hohen Preise, die für diese Medikamente häufig aufgerufen werden, seien nur für jene gerechtfertigt, die einen echten Fortschritt für die Patientenversorgung bringen.

Jetzt legt ein Team von Mitarbeitenden des IQWiG um Philip Kranz im »International Journal of Technology Assessment in Health Care« nach. Die Forschenden untersuchten unter anderem, ob in der jeweiligen Indikation der 89 Orphan Drugs, die zwischen 2011 und 2021 mindestens einmal bewertet worden waren, zuvor tatsächlich ein unmet medical Need bestanden hatte. Dies musste in der Mehrzahl der Fälle verneint werden: Bei mehr als der Hälfte der Präparate (58 Prozent) hatte es zum Zeitpunkt der Bewertung bereits eine verfügbare alternative Therapie gegeben.

Bei den Krebsmedikamenten, die laut IQWiG im Allgemeinen besonders hochpreisig sind, traf dies sogar auf 88 Prozent der Orphan Drugs zu. Hier schwingt eine deutliche Kritik an diesem Zustand mit. Das IQWiG konstatiert zudem, dass onkologische Wirkstoffe unter den Orphan Drugs stark überrepräsentiert seien, während es für viele andere seltene Erkrankungen nach wie vor keine neuen Wirkstoffe gebe. Forschungsinfrastruktur und Förderlandschaft für seltene Erkrankungen müssten verbessert werden, »damit die Entwicklungsanreize in den Indikationen ankommen, in denen sie am dringlichsten benötigt werden«.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa