Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Protonenpumpen-Hemmer

Zwischen Über- und Unterversorgung

Schätzungsweise 3,8 Milliarden Tagesdosen Protonenpumpen-Inhibitoren (PPI) wurden zuletzt verordnet – mindestens die Hälfte ohne Indikation. Wann sind PPI bei Reflux oder Magengeschwür indiziert und wann sollte man sie absetzen?
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 17.11.2025  18:00 Uhr

»PPI sind keine reinen Antireflux- oder Magenschutzmedikamente, sondern spezifische Hemmer der Säureproduktion im Magen«, betonte kürzlich der Gastroenterologe und langjährige Leitlinienautor Professor Dr. Joachim Labenz bei der Scheele-Tagung. Er riet den Apothekerinnen und Apothekern, Selbstmedikationswünsche wegen Reflux oder Sodbrennen zu hinterfragen: Wird wirklich zu viel Säure produziert – oder ist die Säure nur am falschen Platz, nämlich in der Speiseröhre?

»Reflux per se ist keine Säurekrankheit«, so Labenz. Direkt in den ersten Minuten nach der Nahrungsaufnahme würde die Säurebildung in der »Acid Pocket« direkt im oberen Magen erfolgen – »das erfolgt automatisch und ist durch PPI nicht verhinderbar«, erläuterte der Referent. Das Grundproblem sei meist eine Störung der Refluxbarriere. Er beruhigte zugleich: Die Entwicklung von Krebs der Speiseröhre durch Reflux sei mit vier von 10.000 GERD-Patienten relativ gering (GERD: gastroösophageale Refluxkrankheit).

Anhand der Symptome allein lasse sich die Diagnose GERD nicht stellen. »Wenn Sie wissen wollen, ob jemand eine Refluxkrankheit hat, müssen Sie nachweisen, dass die Symptome auf Reflux beruhen. Dafür gibt es ein großes Tableau an Untersuchungen.« Doch von einer umfassenden Diagnostik für alle ist die Leitlinie mittlerweile abgerückt.

Lange Jahre galt  bei Refluxbeschwerden: PPI für alle. Erst 2023 gab es einen Paradigmenwechsel bei den Therapiezielen, auch weil man feststellen musste, dass eine Symptomkontrolle bei 30 bis 50 Prozent der Refluxpatienten mit PPI nicht gelingt. Und auch eine dauerhafte PPI-Verordnung, um die Remission zu erhalten, sei nur bei etwa 5 Prozent der Patienten nötig. »PPI sind bei Reflux nicht out, aber man muss im Einzelfall überlegen, ob man nicht auch etwas anderes einsetzen kann.«

Therapieziel sei heute eine zufriedenstellende Symptomkontrolle. Dazu sollten laut S2k-Leitlinie »Gastroösophageale Refluxkrankheit und eosinophile Ösophagitis« (Stand März 2023) vor allem Allgemeinmaßnahmen umgesetzt werden. »Eine Gewichtsreduktion um drei bis vier BMI-Punkte ist genauso wirksam wie ein PPI«, verdeutlichte Labenz. Die Ernährung sollte optimiert und das Rauchen eingestellt werden. Nachts empfiehlt sich die linke Seitenlage. Auch Zwerchfelltraining ist empfehlenswert. Dafür gibt es spezielle Geräte, aber auch Singen trainiert die entsprechende Muskulatur.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa