Pharmazeutische Zeitung online
Alzheimer im Film

Zwischen Kitsch und Katastrophe

In den letzten zwanzig Jahren sind zahlreiche Filme zu Alzheimer und Demenz in die Kinos gekommen, sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Wahrnehmung der Kultur des Alterns. Anlässlich des Welt-Alzheimertags am 21. September hat sich die Literaturwissenschaftlerin Professorin Dr. Henriette Herwig einige der Filme genauer angesehen.
Angela Kalisch
21.09.2021  15:58 Uhr
Zwischen Kitsch und Katastrophe

Nie zuvor gab es hierzulande so viele aktive, junggebliebene Seniorinnen und Senioren wie heute, gleichzeitig ist auch die Anzahl älterer Menschen mit Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz hoch und wird durch die höhere Lebenserwartung in den nächsten Jahren weiter steigen. Die Folgen des demografischen Wandels stellen die Gesellschaft und die sozialen Sicherungssysteme vor immer neue Herausforderungen. Nun hat auch das Medium Film die ältere Generation für sich entdeckt und das längst nicht mehr nur mit knorrigen vitalen Charakteren. Auch Alzheimer ist zu einem beliebten Filmmotiv geworden.

Zum Welt-Alzheimertag hatte die Alzheimer Forschung Initiative (AFI) zu einem Online-Vortrag eingeladen, in dem die Literaturwissenschaftlerin Professorin Dr. Henriette Herwig, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, anhand von Filmbeispielen aufzeigte, welche unterschiedlichen Perspektiven auf der Leinwand vorherrschen, wenn Alzheimer die tragende Rolle spielt.

Romantik oder Realität

Bei einigen Hollywood-Produktionen – Herwig nennt beispielhaft »Wie ein einziger Tag« (2004) und »An ihrer Seite« (2006) – dient die Alzheimer-Erkrankung einer Figur lediglich als Aufhänger, um eine romantische Liebesgeschichte zu erzählen. Alles, was die Ästhetik stören könnte, wird ausgeblendet. Dass die Filme in erster Linie unterhalten wollen, kann man ihnen nicht zum Vorwurf machen. Dass eine ernste Erkrankung aber als Story missbraucht und beschönigt dargestellt wird, könnte als ärgerlich empfunden werden.

Als das komplette Gegenteil davon ist der Fernsehfilm »Mein Vater« (2003) zu sehen: Eine kleine Mittelstandsfamilie, durch den Hausbau hoch verschuldet, nimmt den an Alzheimer erkrankten Vater bei sich auf. Als der Antrag auf eine Pflegestufe abgelehnt wird, steht die Familie vor einer Zerreißprobe. Das Ehepaar schafft es nicht, sich neben der Berufstätigkeit hinreichend um den Vater zu kümmern, das pubertierende Kind wird komplett vernachlässigt und gerät außer Kontrolle. Die Überforderung führt schließlich in die Katastrophe: In dem offen gehaltenen Ende läuft der Vater nachts eine stark befahrene Straße entlang, sein Sohn hält ihn nicht auf und nimmt damit einen tödlichen Unfall bewusst in Kauf. Schonungslos und authentisch werden die Belastungen gezeigt, die durch die Pflege eines demenzkranken Elternteils auf eine Familie zukommen können, die zwischen finanziellen Sorgen und moralischem Pflichtbewusstsein zerbricht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa