Pharmazeutische Zeitung online
Nitrosamine

Zweiter Rote-Hand-Brief zu Champix

Pfizer hat in mehreren Chargen seines Raucherentwöhnungsmittels Champix® zu hohe Nitrosamin-Gehalte gefunden und ruft die betroffenen Chargen zurück. Das Problem scheint grundlegend zu sein, denn Pfizer kündigt gleichzeitig weitere Versorgungsengpässe an.
PZ
01.10.2021  15:38 Uhr

Bereits im Juni wurde bekannt, dass Pfizer bei seinem Vareniclin-haltigen Präparat Champix ein Nitrosamin-Problem hat. Daraufhin stoppte das US-Unternehmen weltweit weitere Auslieferungen. Im Juli folgte ein erster Rote-Hand-Brief mit Chargenrückruf und Warnung vor einem Versorgungsengpass.

Am Donnerstagabend wurde nun ein zweiter entsprechender Rote-Hand-Brief verschickt, nachdem am Montag bereits fünf Chargen zurückgerufen worden waren. Darin heißt es: »Alle Champix®-Chargen (Vareniclin), bei denen N-Nitroso-Vareniclin oberhalb der auf EU-Ebene akzeptierten Einnahmedosis festgestellt wurde, werden zurückgerufen.« Vor allem gibt der Hersteller hier Hinweise, wie sich Anwender und Verordner verhalten sollen. Nitrosamine gelten als potenziell krebserregend.

Beruhigend zu wissen: Laut Pfizer besteht auf Basis der verfügbaren Daten kein unmittelbares Risiko für Patienten, die das Medikament einnehmen. Sie sollten die Anwendung nicht ohne Rücksprache mit dem Arzt abbrechen, sondern ihre Fragen und Bedenken mit diesem diskutieren.

»Für solche Patienten, die bereits auf Champix eingestellt sind, könnte eine vollständige Therapie nicht möglich sein und der behandelnde Arzt sollte eine Umstellung auf eine alternative Therapie in Erwägung ziehen«, rät Pfizer zudem. Alternative Therapien könnten die Nikotin-Ersatztherapie (NET) oder Bupropion beinhalten. Zudem steht seit Anfang dieses Jahres mit Cytisin (Asmoken®) eine weitere Option zur Verfügung, die jedoch nicht im Rote-Hand-Brief explizit erwähnt wird. 

Darüber hinaus schreibt Pfizer: »Der behandelnde Arzt sollte auch die Notwendigkeit berücksichtigen, eine langsame Reduzierung der Dosis in Betracht zu ziehen, da die Fachinformation Folgendes angibt: Am Ende der Behandlung war das Absetzen von Champix bei bis zu 3 Prozent der Patienten verbunden mit einer Zunahme von Reizbarkeit, Verlangen zu rauchen, Depression und/oder Schlaflosigkeit.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa