Pharmazeutische Zeitung online
Seltene Stoffwechselerkrankung

Zweiter RNAi-Wirkstoff von der FDA zugelassen

Die FDA hat mit Givosiran (Givlaari™) ein zweites Medikament zugelassen, das auf dem RNA-Interferenz-Prinzip basiert. Es ist bei Patienten indiziert, die an der seltenen Erbkrankheit akute hepatische Porphyrie (AHP) leiden.
Theo Dingermann
26.11.2019  08:00 Uhr

Die Patienten werden durch starke Bauchschmerzen, Verstopfung, Tachykardie, Hypertonie und periphere neuropathische Schmerzen geplagt. Der Grund für die Erkrankung ist ein Mangel an dem Enzym Hydroxymethylbilan-Synthase (HMBS), das auch als Porphobilinogen-Deaminase bezeichnet wird. Dieser Mangel wird durch eine Mutation im HMBS-Gen verursacht, die als autosomal dominantes Merkmal vererbt wird. Das bedeutet, dass es ausreicht, wenn eine der beiden Genkopien die Mutation trägt, um den Krankheitsphänotyp auslösen zu können.

Allerdings reicht der Enzymmangel zunächst nicht aus, um symptomatisch zu reagieren, sodass die meisten Personen mit einer HMBS-Genmutation keine Symptome zeigen. Zusätzliche Faktoren, darunter hormonelle Veränderungen im Zusammenhang mit der Pubertät, die Einnahme bestimmter Medikamente, übermäßiger Alkoholkonsum, Infektionen oder auch Fasten und Ernährungsumstellungen, sind erforderlich, um das Auftreten von Symptomen auszulösen. Tatsächlich entwickeln nur 3 bis 5 Prozent der Mutationsträger Symptome, die den Einsatz des sehr teuren neuen Medikamentes rechtfertigen. Medienberichten zufolge sollen die Jahrestherapiekosten bei 575.000 US-Dollar, also rund 522.000 Euro liegen.

Konservativ wird die Krankheit mit intravenösen Gaben von Hämin (zum Beispiel Normosang®) behandelt. Givosiran hingegen ist ein RNAi-Konstrukt, also ein doppelsträngiges RNA-Molekül, das den Abbau der messenger-RNA für die Aminolevulinsäuresynthase 1 (ALAS1) sehr effizient katalysiert. Dies führt zu einer Reduktion neurotoxischer Zwischenprodukte wie Aminolevulinsäure (ALA) und Porphobilinogen (PBG), Faktoren, die Porphyrie-Episoden und andere Krankheitsmanifestationen der akuten hepatischen Porphyrie verursachen. Um die Effizienz deutlich zu steigern, ist die RNAi kovalent mit einem Liganden verbunden ist, der drei N-Acetylgalactosamin (GalNAc)-Reste enthält. Dies ermöglicht ein sehr effizientes Targeting der Hepatozyten, wo Givosiran seine Wirkung entfaltet.

Die Wirksamkeit von Givlaari® in der ENVISION-Studie untersucht, eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, multinationale Studie. 94 Patienten mit akuter hepatischer Porphyrie wurden in die Studie aufgenommen (89 Patienten mit akuter intermittierender Porphyrie, zwei Patienten mit Porphyria variegata, ein Patient mit hereditäre Koproporphyrie und zwei Patienten ohne identifizierte Mutation). Die Patienten erhielten einmal monatlich subkutane Injektionen von Givosiran 2,5 mg/kg oder Placebo während der sechsmonatigen doppelblinden Phase. Im Durchschnitt beobachtete man bei AHP-Patienten, die mit Givlaari® behandelt wurden, 70 Prozent weniger Porphyrie-Episoden als bei den Patienten, die ein Placebo erhalten hatten.

Das Unternehmen Alnylam Pharmaceuticals, das das Medikament entwickelt hat, hat sich auf diese Wirkstoffklasse spezialisiert und mit Patisiran bereits einen ähnlichen Wirkstoff, allerdings für eine ganz andere Indikation, zur Zulassung gebracht. Patisiran (Onpattro®) ist zur Behandlung von Erwachsenen mit Polyneuropathie zugelassen, der eine hereditäre Transthyretin-vermittelte Amyloidose (hATTR) zugrunde liegt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa