Pharmazeutische Zeitung online
WHO-Empfehlungen

Zusammensetzung der Grippeimpfstoffe für 2021/2022

In diesem Winter ist die Grippesaison quasi ausgefallen, doch die Vorbereitung auf die kommende läuft bereits. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die Zusammensetzung der Grippeimpfstoffe für die kommende Influenzasaison der Nordhalbkugel veröffentlicht: Zwei Virusstämme sollen ausgetauscht werden.
Christina Hohmann-Jeddi
03.03.2021  14:00 Uhr

Da sich Grippeviren relativ rasch verändern, legt die WHO jedes Frühjahr erneut fest, welche Antigene in den saisonalen Grippeimpfstoffen für die nördliche Hemisphäre enthalten sein sollen. Sie unterscheidet dabei, wie schon im vergangenen Jahr, zwischen eibasiert hergestellten und rekombinant beziehungsweise zellkulturbasiert produzierten Vakzinen. Laut Vorgabe der WHO sollen in den quadrivalenten eibasiert hergestellten Impfstoffen folgende vier Stämme enthalten sein:

  • A/Victoria/2570/2019 (H1N1)pdm09,
  • A/Cambodia/e0826360/2020 (H3N2),
  • B/Washington/02/2019 (B/Victoria lineage),
  • B/Phuket/3073/2013 (B/Yamagata lineage).

Dabei bleiben die beiden Influenza-B-Stämme erhalten, die beiden Influenza-A-Stämme werden ausgetauscht.

Die Zusammensetzung der rekombinant oder in Zellkultur hergestellten Influenzaimpfstoffe weicht nur in der H1N1-Linie von den eibasierten Vakzinen ab: Statt A/Victoria/2570/2019 (H1N1)pdm09 soll ein A/Wisconsin/588/2019 (H1N1)pdm09-like Virus enthalten sein.

Die Mehrheit der Grippeimpfstoffe wird immer noch mithilfe von befruchteten Hühnereiern hergestellt. In Zellkultur produziert werden dagegen die Virenstämme für Flucelvax® Tetra von Seqirus. Als erster rekombinant hergestellter Impfstoff hat Supemtek® von Sanofi im November 2020 eine Zulassung erhalten. Ob der rekombinante Impfstoff schon in der Saison 2021/2022 in Deutschland verfügbar sein wird, ist noch unklar.

Bei den trivalenten Vakzinen, die in Deutschland keine Rolle mehr spielen, fehlt jeweils die zweite Influenza-B-Komponente B/Phuket/3073/2013 (B/Yamagata lineage).

Kaum Nachweise von Grippeviren

Die Zusammensetzung der Grippeimpfstoffe wird immer auf Basis der beobachteten Virusaktivität und der dominierenden Stämme der Vormonate getroffen. Dabei konnte die WHO in diesem Jahr nur auf eine sehr geringe Zahl an Daten zurückgreifen, wird aus dem Bericht klar. So nahm nicht nur die Überwachungs- und Meldeaktivität aufgrund der laufenden Corona-Pandemie ab. Auch die Zahl der Grippevirus-Nachweise fiel aufgrund der Hygiene- und Distanzierungsmaßnahmen historisch niedrig aus.

Zwischen September 2020 und Januar 2021 wurden nur 0,2 Prozent aller Proben positiv auf Influenza getestet. Als Vergleich: Gemittelt für die vergangenen drei Jahre lag die Positivenrate im gleichen Zeitraum bei 17 Prozent. In Europa zum Beispiel wurden nur vereinzelt Influenza-A- oder Influenza-B-Viren nachgewiesen, heißt es in dem Bericht. Im Vergleich zu den Vorjahren gab es einen Rückgang der getesteten Proben um 20 Prozent und einen Rückgang der Influenza-positiven Proben um 99 Prozent. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa