Pharmazeutische Zeitung online
E-Rezept

Zur Rose-Tochter und Scanacs kooperieren

Die beiden IT-Unternehmen E-Health-Tec und Scanacs haben am gestrigen Donnerstag eine Kooperation verkündet. Für die Apotheker ist die Zusammenarbeit von Bedeutung – schließlich ist E-Health-Tec die Tochter des Schweizer Pharmahandelskonzerns Zur Rose und direkt am Betrieb der Doc Morris-App beteiligt und das Start-up Scanacs wirbt derzeit aggressiv für eine Direktabrechnung zwischen Apotheken und Krankenkassen.
Benjamin Rohrer
07.05.2021  17:00 Uhr
Zur Rose-Tochter und Scanacs kooperieren

Es ist eine kleine Kooperationsmeldung auf der Homepage des IT-Startups Scanacs, die für den Apothekenmarkt allerdings gerade mit Blick auf die flächendeckende Einführung des E-Rezepts eine große Bedeutung haben könnte: Das sächsische Unternehmen verkündet dort ab sofort mit der Zur-Rose-Tochter E-Health-Tec zusammenzuarbeiten. Die Rede ist von einer »technologischen Partnerschaft«. Und weiter: »Gemeinsames Ziel ist es, einen medienbruchfreien Prozess von der E-Rezept-Erstellung bis zur -Abrechnung anzubieten, der die Echtzeitprüfung und Direktabrechnung zwischen Apotheken und Krankenkassen ermöglicht. Damit sollen die Aufwendungen für alle Beteiligten signifikant reduziert werden.«

Besonders ist die Kombination der beiden Unternehmen für Apotheker, weil beide es sich zum Ziel gesetzt haben, bestehende Versorgungsstrukturen in der Arzneimittelversorgung aufzuweichen. E-Health-Tec ist maßgeblich am Bau der Doc Morris-Smartphone-App beteiligt – die E-Rezept-Anwendung, mit deren Hilfe die Zur Rose Gruppe ihren Marktanteil im Rx-Bereich in den kommenden Jahren (eigenen Angaben zufolge) zu Lasten der Vor-Ort-Apotheken um ein Vielfaches steigern will.

Nicht zu vergessen ist natürlich auch die Rolle von E-Health-Tec in der Erstellung des nationalen E-Rezept-Fachdiensts. Zur Erinnerung: Die Gematik hatte im vergangenen Jahr die IBM Deutschland damit beauftragt, die technische Infrastruktur, also insbesondere den Server, für das E-Rezept zu bauen. Unter-Auftragnehmer in diesem Projekt ist die Zur Rose-Tochter E-Health-Tec. Und auch in einem der größten E-Rezept-Modellprojekte ist E-Health-Tec involviert: Das Unternehmen hat die technische Infrastruktur im Projekt der Techniker Krankenkasse (TK) gebaut, an dem auch einige Vor-Ort-Apotheken teilnehmen. Die Apotheken wurden vom Dienstleistungskonzern Noventi an das Projekt angeschlossen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa