Zur Rose-Tochter und Scanacs kooperieren |
Mit Blick auf die Einführung des E-Rezepts haben die beiden Unternehmen E-Health-Tec und Scanacs eine Zusammenarbeit vereinbart. / Foto: Adobe Stock/Fevziie
Es ist eine kleine Kooperationsmeldung auf der Homepage des IT-Startups Scanacs, die für den Apothekenmarkt allerdings gerade mit Blick auf die flächendeckende Einführung des E-Rezepts eine große Bedeutung haben könnte: Das sächsische Unternehmen verkündet dort ab sofort mit der Zur-Rose-Tochter E-Health-Tec zusammenzuarbeiten. Die Rede ist von einer »technologischen Partnerschaft«. Und weiter: »Gemeinsames Ziel ist es, einen medienbruchfreien Prozess von der E-Rezept-Erstellung bis zur -Abrechnung anzubieten, der die Echtzeitprüfung und Direktabrechnung zwischen Apotheken und Krankenkassen ermöglicht. Damit sollen die Aufwendungen für alle Beteiligten signifikant reduziert werden.«
Besonders ist die Kombination der beiden Unternehmen für Apotheker, weil beide es sich zum Ziel gesetzt haben, bestehende Versorgungsstrukturen in der Arzneimittelversorgung aufzuweichen. E-Health-Tec ist maßgeblich am Bau der Doc Morris-Smartphone-App beteiligt – die E-Rezept-Anwendung, mit deren Hilfe die Zur Rose Gruppe ihren Marktanteil im Rx-Bereich in den kommenden Jahren (eigenen Angaben zufolge) zu Lasten der Vor-Ort-Apotheken um ein Vielfaches steigern will.
Nicht zu vergessen ist natürlich auch die Rolle von E-Health-Tec in der Erstellung des nationalen E-Rezept-Fachdiensts. Zur Erinnerung: Die Gematik hatte im vergangenen Jahr die IBM Deutschland damit beauftragt, die technische Infrastruktur, also insbesondere den Server, für das E-Rezept zu bauen. Unter-Auftragnehmer in diesem Projekt ist die Zur Rose-Tochter E-Health-Tec. Und auch in einem der größten E-Rezept-Modellprojekte ist E-Health-Tec involviert: Das Unternehmen hat die technische Infrastruktur im Projekt der Techniker Krankenkasse (TK) gebaut, an dem auch einige Vor-Ort-Apotheken teilnehmen. Die Apotheken wurden vom Dienstleistungskonzern Noventi an das Projekt angeschlossen.
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.