Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Umfirmierung

Zur Rose heißt jetzt Doc Morris

Die Generalversammlung der Zur-Rose-Gruppe hat grünes Licht für die Umfirmierung des Konzerns gegeben. Aus Zur Rose wird nun die Doc Morris AG. Die Namensumstellung soll zum 11. Mai 2023 erfolgen.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 05.05.2023  14:00 Uhr

In Zürich stimmte die Generalversammlung allen Anträgen zu und bestätigte auch sämtliche Mitglieder sowie den Präsidenten des Verwaltungsrats, Walter Oberhänsli, im Amt. Ebenso genehmigte sie die Gesamtbeträge für die Vergütung des Verwaltungsrats sowie der Konzernleitung.

Zustimmung gab es außerdem für den Antrag, die Zur-Rose-Group in Doc Morris umzufirmieren. Damit greift das Online-Unternehmen den Namen seiner umsatzstärksten Tochtergesellschaft aus den Niederlanden auf. Wie der Konzern mitteilte, wird nun auch das Börsen-Tickersymbol an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange angepasst und lautet künftig »DOCM«.

Weil der Konzern nach wie vor auf die flächendeckende Einführung des E-Rezepts hierzulande setzt, hatte er sich vor Kurzem erst von seinem Schweizgeschäft getrennt, um dann nach eigenen Angaben seine Position im 50-Milliarden-Euro-Medikamentenmarkt Deutschland sowie in weiteren europäischen Ländern zu stärken.

An Wachstum war zuletzt nicht mehr zu denken gewesen, nachdem das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) im vergangenen Jahr entschieden hatte, die E-Rezept-Testläufe zu verlängern. Daraufhin hatte Zur Rose seine Strategie umwerfen und zunächst Kosten senken müssen. Deutschland bleibt für Doc Morris der Hauptumsatzmarkt. Der Sitz des Unternehmens soll aber weiterhin in der Schweiz bleiben.

Doc Morris berichtete vor Kurzem über seine Pläne. Der Konzern hat vor, sein digitales Gesundheitsökosystem vor allem mit Angeboten für chronisch erkrankte Menschen auszubauen sowie strategische Kooperationen mit anderen Gesundheitspartnern einzugehen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa