Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ein zweiter β3-Agonist

Zulassungsempfehlung für Vibegron bei überaktiver Blase

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat die Zulassung von Vibegron zur symptomatischen Therapie der überaktiven Blase bei Erwachsenen empfohlen. Damit ist ein zweiter β3-Adrenorezeptor-Agonist für den deutschen Markt in Sicht.
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 29.04.2024  13:30 Uhr

Mit Mirabegron (Betmiga™) ist hierzulande aktuell bereits ein β3-Adrenorezeptor-Agonist zur symptomatischen Therapie der überaktiven Blase, auch bekannt als Overactive-Bladder-Syndrom (OAB-Syndrom), für Erwachsene verfügbar. Typisch für das OAB-Syndrom sind Symptome wie Harndrang, erhöhte Miktionsfrequenz und Dranginkontinenz.

Vibegron soll als Obgemsa™ in Form von Filmtabletten (75 mg) erhältlich sein. Der Arzneistoff aktiviert β3-Rezeptoren auf dem Detrusormuskel, was zu dessen Entspannung führt. Das soll die Blasenkapazität steigern und Symptome einer überaktiven Blase reduzieren. In den USA, Japan und der Republik Korea ist der Wirkstoff bereits zugelassen.

Das positive Votum für die EU-Zulassung stützt sich auf zwei randomisierte, doppelblinde Phase-III-Zulassungsstudien, wie der Antragsteller Pierre Fabre mitteilt. In RVT-901-3003 (EMPOWUR) wurden die Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit von Vibegron bei Erwachsenen mit überaktiver Blase über zwölf Wochen untersucht. Sie erhielten entweder Vibegron (75 mg/Tag), Placebo oder retardiertes Tolterodin (4mg/Tag) als aktive Kontrolle. In der Erweiterungsstudie RVT-901-3004 (EMPOWUR extension) wurden diese Parameter längerfristig, über insgesamt 52 Wochen, untersucht.

»Der Nutzen von Obgemsa besteht darin, dass es nach zwölf Wochen Behandlung die Zahl der täglichen Miktionsvorgänge und Inkontinenz-Episoden bei Patienten mit Overactive-Bladder-Syndrom im Vergleich zu Placebo verringert«, begründet der CHMP seine Empfehlung. Die Wirkung bleibe auch nach 52-wöchiger Behandlung erhalten.

Als häufigste Nebenwirkungen führt der Ausschuss Kopfschmerzen, Durchfall, Übelkeit, Verstopfung, Harnwegsinfektionen und ein erhöhtes Restharnvolumen an.

Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System?

Laut Pierre Fabre wird die positive Stellungnahme des CHMP außerdem durch klinische Daten der randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Phase-I-Studie URO-901-1001 gestützt, in der untersucht wurde, wie sich die Einnahme von 75 mg Vibegron täglich über einen Zeitraum von 28 Tagen auf den ambulant gemessenen Blutdruck und die Herzfrequenz auswirkt. Dabei seien keine statistisch signifikanten oder klinisch bedeutsamen Auswirkungen auf den Blutdruck oder die Herzfrequenz bei Patienten mit Symptomen einer überaktiven Blase gefunden worden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa