Pharmazeutische Zeitung online
Typ-2-Diabetes

Zulassungsempfehlung für Tirzepatid

Mit Tirzepatid kommt demnächst ein Antidiabetikum mit neuem Wirkmechanismus auf den Markt, das auch bei der Gewichtsabnahme hilft. Eine Zulassungsempfehlung gab es jetzt für Erwachsene mit Typ-2-Diabetes.
Daniela Hüttemann
22.07.2022  17:00 Uhr

Tirzepatid ist ein Analogon des Gastrischen Inhibitorischen Polypeptids (GIP), ein Hormon, das die Freisetzung von Insulin aus der Bauchspeicheldrüse stimuliert. Es wirkt sowohl am GIP-Rezeptor als auch am GLP-1-Rezeptor als Agonist (dualer Wirkmechanismus) und soll den Blutzucker stärken senken als selektive GLP-1-Agonisten. Zudem beeinflusst es auch den Lipidstoffwechsel positiv.

Eli Lilly will Tirzepatid unter dem Namen Mounjaro® in der EU auf den Markt bringen. Dafür gab am heutigen Freitag der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) grünes Licht. Jetzt muss noch die EU-Kommission zustimmen, womit innerhalb der nächsten zwei Monate zu rechnen ist.

Tirzepatid ist indiziert bei erwachsenen Patienten mit Typ-2-Diabetes als Zusatz zu diätetischen Maßnahmen und Sport. Es kann als Monotherapie verordnet werden, wenn Metformin für den Patienten aufgrund von Intoleranz oder Kontraindikationen nicht geeignet ist. Zudem darf es als Add-On zu einer bestehenden antidiabetischen Therapie eingesetzt werden. Das Medikament soll als Fertigpen zur subkutanen Injektion auf den Markt kommen. In den USA ist Mounjaro seit diesem Mai bei Typ-2-Diabetes zugelassen.

Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Hypoglykämien, wenn Tirzepatid mit Sulfonylharnstoffen oder Insulin kombiniert wird, sowie gastrointestinale Effekte wie Übelkeit und Durchfall. Aus klinischen Studien ist bekannt, dass adipöse Probanden auch ihr Körpergewicht deutlich reduzieren können. Auch dabei war Tirzepatid noch besser wirksam als die GLP-1-Analoga. Ein Gewichtsverlust von bis zu 22,5 Prozent wurde nachgewiesen. Tirzepatid wird daher auch in der Indikation Adipositas ohne Typ-2-Diabetes erprobt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa