Zulassung bei schwerer Hypoglykämie empfohlen |
Brigitte M. Gensthaler |
04.06.2024 16:00 Uhr |
Menschen mit Typ-1-Diabetes müssen bei Hypoglykämien rasch reagieren. Ein neues Glucagon-Analogon kann das erleichtern. / Foto: Adobe Stock/Dragoljub
Glucagon ist ein Peptidhormon der Bauchspeicheldrüse und etabliert als Medikament zur Behandlung einer akuten schweren Hypoglykämie bei Diabetes-Patienten. Im neuen Wirkstoff Dasiglucagon sind sieben der 29 Aminosäuren ausgetauscht, um die physikalische und chemische Stabilität im wässrigen Milieu zu erhöhen. Das ist geglückt: Zegalogue® (Zealand Pharma A/S) ist eine anwendungsfertige wässrige 0,6-mg-Lösung zur Injektion. Es ist also keine Rekonstitution vor der Anwendung erforderlich wie etwa beim Notfallmedikament Glucagen® Hypokit.
Dasiglucagon greift spezifisch am Glucagon-Rezeptor an und ist vergleichbar wirksam wie natürliches Glucagon. Es stimuliert den Glykogenabbau und die Freisetzung von Glucose aus der Leber und steigert damit rasch den Blutglucose-Spiegel. Dies belegten zwei Studien.
In einer doppelblinden Phase-III-Studie erhielten 170 Erwachsene mit Typ-1-Diabetes während einer kontrollierten, mit Insulin ausgelösten Hypoglykämie randomisiert im Verhältnis 2:1:1 entweder subkutan 0,6 mg Dasiglucagon, Placebo oder 1 mg rekonstitutiertes Glucagon. Primärer Endpunkt war die Zeit bis zur Erholung, definiert als Anstieg der Plasmaglucose um mindestens 20 mg/dL ohne Notfall-Glucoseinfusion. Die mediane Zeit betrugt 10 Minuten unter Dasiglucagon, 40 Minuten unter Placebo und 12 Minuten unter rekonstituierter Glucagon-Lösung. Innerhalb von 15 Minuten erholten sich 99 Prozent der Patienten unter Dasiglucagon und 95 Prozent unter der Glucagon-Lösung, aber nur 2 Prozent unter Placebo. Die häufigsten Nebenwirkungen waren Übelkeit und Erbrechen sowie Kopfschmerzen.
Zu sehr ähnlichen Ergebnissen kam eine vergleichbar aufgebaute randomisierte Phase-III-Studie mit 42 Typ-1-Patienten im Alter von 6 bis 17 Jahren. Hier dauerte es 10 Minuten bis zur Erholung unter den beiden Glucagon-Präparaten und 30 Minuten unter Placebo. Innerhalb von 20 Minuten erholten sich alle mit Verum behandelten Patienten, aber nur 18 Prozent unter Placebo. Die häufigsten Nebenwirkungen waren ebenfalls Übelkeit und Erbrechen.