Pharmazeutische Zeitung online
E-Rezept-Markt

»Zukunftspakt Apotheke« jetzt mit Ärzte-Anbindung

Bislang hatte sich der Software-Konzern Compugroup aus dem Wettbewerb um die Apotheken-Plattformen und E-Rezept-Apps weitgehend herausgehalten. Nun haben die Compugroup und der »Zukunftspakt Apotheke« eine Kooperation bekanntgegeben. Konkret wird eine Plattform zur Ärzte-Vermittlung in den »Zukunftspakt« integriert.
Benjamin Rohrer
08.10.2020  15:30 Uhr

Die Compugroup vertreibt sowohl im Ärzte- als auch im Apothekenmarkt Software-Lösungen. Tausende Apotheken in Deutschland betreiben Warenwirtschaften der Compugroup-Tochter CGM-Lauer (Lauer-Fischer). Insofern wurde fest damit gerechnet, dass der Konzern schon vor der flächendeckenden Einführung des E-Rezepts in ein Modellprojekt rund ums E-Rezept einsteigt oder eigene Plattform-Ideen entwickelt. Doch bislang hat sich der Konzern diesbezüglich zurückgehalten. Erst kürzlich hatte eine Konzernsprecherin erklärt, dass man diesbezüglich noch nicht »spruchreif« sei – die PZ hatte darüber in ihrer Titelgeschichte »Das E-Rezept – Wer verfolgt welche Ziele?« berichtet.

Nun hat die Compugroup einen ersten Schritt in den Markt der Apotheken-Plattformen unternommen. Gemeinsam mit dem »Zukunftspakt Apotheke«, der von der Noweda und vom Burda-Verlag ins Leben gerufen wurde, teilte der Konzern mit, dass sich die Compugroup-Tochter Clickdoc dem Bündnis »Zukunftspakt« anschließt. Clickdoc vermittelt Online-Termine und Videosprechstunden mit niedergelassenen Ärzten. Künftig werde auf der Ärzte-Plattform auch die Bestellung von Arzneimitteln in den Apotheken vor Ort im Rahmen der rechtlichen Zulässigkeit möglich sein, heißt es in der Mitteilung.

Zukunftspakt will ein »Gesundheitsökosystem« bauen

In der Mitteilung wird konkretisiert, dass die Kooperation zwischen dem Zukunftspakt-Gründungsmitglied Noweda und Clickdoc besteht und sich auf das Apotheken-Portal »ihreapotheken.de« bezieht, das von dem Großhändler betrieben wird. So wie andere Bündnisse plant auch der »Zukunftspakt« mit seinen Mitgliedern und nun auch Clickdoc »ein offenes und vernetztes Gesundheitsökosystem, das die Stärke der flächendeckenden Gesundheitsversorgung und die Möglichkeiten der Digitalisierung miteinander verbindet, um die Kundenreise für Patienten und Verbraucher in Deutschland so sicher, einfach und schnell wie möglich zu machen«. Neben der Noweda und dem Burda-Verlag gehören inzwischen auch der Großhändler Pharma Privat und der Technik-Dienstleister Apostore zum Zukunftspakt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa