»Zukunftspakt Apotheke« jetzt mit Ärzte-Anbindung |
Die Portale »ihreapotheken.de« und »Clickdoc« kooperieren jetzt. / Foto: imago/Jochen Tack
Die Compugroup vertreibt sowohl im Ärzte- als auch im Apothekenmarkt Software-Lösungen. Tausende Apotheken in Deutschland betreiben Warenwirtschaften der Compugroup-Tochter CGM-Lauer (Lauer-Fischer). Insofern wurde fest damit gerechnet, dass der Konzern schon vor der flächendeckenden Einführung des E-Rezepts in ein Modellprojekt rund ums E-Rezept einsteigt oder eigene Plattform-Ideen entwickelt. Doch bislang hat sich der Konzern diesbezüglich zurückgehalten. Erst kürzlich hatte eine Konzernsprecherin erklärt, dass man diesbezüglich noch nicht »spruchreif« sei – die PZ hatte darüber in ihrer Titelgeschichte »Das E-Rezept – Wer verfolgt welche Ziele?« berichtet.
Nun hat die Compugroup einen ersten Schritt in den Markt der Apotheken-Plattformen unternommen. Gemeinsam mit dem »Zukunftspakt Apotheke«, der von der Noweda und vom Burda-Verlag ins Leben gerufen wurde, teilte der Konzern mit, dass sich die Compugroup-Tochter Clickdoc dem Bündnis »Zukunftspakt« anschließt. Clickdoc vermittelt Online-Termine und Videosprechstunden mit niedergelassenen Ärzten. Künftig werde auf der Ärzte-Plattform auch die Bestellung von Arzneimitteln in den Apotheken vor Ort im Rahmen der rechtlichen Zulässigkeit möglich sein, heißt es in der Mitteilung.
In der Mitteilung wird konkretisiert, dass die Kooperation zwischen dem Zukunftspakt-Gründungsmitglied Noweda und Clickdoc besteht und sich auf das Apotheken-Portal »ihreapotheken.de« bezieht, das von dem Großhändler betrieben wird. So wie andere Bündnisse plant auch der »Zukunftspakt« mit seinen Mitgliedern und nun auch Clickdoc »ein offenes und vernetztes Gesundheitsökosystem, das die Stärke der flächendeckenden Gesundheitsversorgung und die Möglichkeiten der Digitalisierung miteinander verbindet, um die Kundenreise für Patienten und Verbraucher in Deutschland so sicher, einfach und schnell wie möglich zu machen«. Neben der Noweda und dem Burda-Verlag gehören inzwischen auch der Großhändler Pharma Privat und der Technik-Dienstleister Apostore zum Zukunftspakt.
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.