Pharmazeutische Zeitung online
E-Rezept-Markt

»Zukunftspakt Apotheke« jetzt mit Ärzte-Anbindung

Bislang hatte sich der Software-Konzern Compugroup aus dem Wettbewerb um die Apotheken-Plattformen und E-Rezept-Apps weitgehend herausgehalten. Nun haben die Compugroup und der »Zukunftspakt Apotheke« eine Kooperation bekanntgegeben. Konkret wird eine Plattform zur Ärzte-Vermittlung in den »Zukunftspakt« integriert.
Benjamin Rohrer
08.10.2020  15:30 Uhr

»Ihreapotheken.de« nun auch an Warenwirtschaftssysteme angebunden

»Durch die beabsichtigte Zusammenarbeit wird die Bestellung von Arzneimitteln sowie das Einlösen von Rezepten über die Clickdoc-App in der Wunschapotheke möglich. Die Bestellung kann wenige Stunden später in der Apotheke abgeholt werden«, heißt es weiter in der Mitteilung. Mit rund 7000 teilnehmenden Apotheken sei »ihreapotheken.de« die »erste und größte Vorbestellplattform von Vor-Ort-Apotheken, die bundesweit flächendeckend funktioniert«, heißt es. In der Tat hat der »Zukunftspakt« in den vergangenen Wochen wichtige Schritte unternommen: Erst kürzlich war bekanntgeworden, dass das Bestellportal »ihreapotheken.de« an die Warenwirtschaften von CGM Lauer und Pharmatechnik angebunden wurde.

»Durch die angestrebte Zusammenarbeit schaffen wir eine breite digitale Präsenz der Apotheken, die nicht nur in deutlich vereinfachten Abläufen für die Apotheken resultiert, sondern auch den Kundenservice auf eine neue Ebene hebt. Die beabsichtigte Kooperation ist damit ein bedeutender Schritt in der digitalen Unterstützung der Patientenreise. Die Patientinnen und Patienten müssen in Zukunft weder Papiervordrucke von der Praxis in die Apotheke bringen, noch ihre Daten mehrfach bei verschiedenen Diensten eingeben. Stattdessen bilden wir die Patientenreise der ambulanten Behandlung und Versorgung mit Arzneimitteln einschließlich der Einlösung von Rezepten und die optionale Zustellung durch den Botendienst der Wunschapotheke ohne Medienbrüche komfortabel und sicher digital ab«, erklärt Ralph Körfgen, geschäftsführender Direktor der Arzt-, Zahnarzt- und Apothekeninformationssysteme bei CGM.

Michael Kuck, Vorstandsvorsitzender von Noweda, ergänzt: »Wir nutzen gemeinsam die Chancen, die die Digitalisierung des Gesundheitswesens bietet.  Zusammen mit unseren starken Partnern wollen wir als Zukunftspakt Apotheke ein Angebot mit und für die Akteure des Gesundheitswesens anbieten, das die Bedürfnisse von Verbrauchern und Patienten vor Ort und online bestmöglich erfüllt und damit auch die flächendeckende Arzneimittelversorgung durch die Vor-Ort-Apotheken weiter stärkt und sichert.« Die Kooperation erweitere durch den zusätzlichen Online-Vertriebskanal das Leistungsspektrum der Apotheken vor Ort als sehr wichtigen Teil der Gesundheitsversorgung. Dazu werden die bereits etablierten Prozesse auf Kundenseite in Clickdoc integriert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa