Pharmazeutische Zeitung online
Mögliche Adipositasursache

Zucker schädigt Darmmikrobiota

Eine zuckerreiche Ernährung stört offenbar die Darmmmikrobiota so, dass sich die Zahl der Immunzellen im Darm reduziert, die vor Adipositas und dem metabolischen Syndrom schützen. Das berichtet ein US-amerikanisch-japanisches Forscherteam im Fachjournal »Cell«.
Christina Hohmann-Jeddi
27.09.2022  16:30 Uhr

Zucker hat einen hohen Energiegehalt und trägt dadurch zur Entstehung von Adipositas und dem metabolischen Syndrom bei. Darüber hinaus begünstigt eine zuckerreiche Ernährung aber auch indirekt über eine Schädigung der Darmmikrobiota diese Entwicklung. Das fand ein Team um Yoshinaga Kawano von der Keio Universität in Tokio, Japan, und Professor Dr. Ivaylo Ivanov von der Columbia University in New York, USA, in Experimenten an Mäusen heraus. Wurden die Tiere zuckerreich ernährt, zeigten sich bei ihnen schon nach vier Wochen Anzeichen eines metabolischen Syndroms wie Gewichtszunahme, Insulinresistenz und Glucoseintoleranz. Das berichten die Forschenden im Fachjournal »Cell«

Die Darmmikrobiota hatte sich durch die Ernährung deutlich verändert: Eine bestimmte Linie der Clostridiaceae, die sogenannten segmentierten filamentösen Bakterien (SFB), die bekanntermaßen Immunreaktionen beeinflussen, war stark reduziert. Dagegen hatte der Anteil von anderen Bakterienarten wie etwa Faecalibaculum rodentium zugenommen.

Wie die Forschenden in weiteren Experimenten zeigen konnten, induzieren die SFB im Darm eine bestimmte Art von Immunzellen, die T-Helferzellen 17 (Th17). Diese sorgen dafür, dass im Darm weniger Fett aus der Nahrung aufgenommen wird. Durch den Verlust der SFB ging auch die Zahl dieser Th17-Zellen zurück. »Diese Zellen produzieren Moleküle, die die Aufnahme von ›bösen‹ Lipiden reduzieren«, sagt Ivanov in einer Mitteilung der Columbia University. Somit schützen die SFB-induzierten Th17-Zellen vor Gewichtszunahme und der Entwicklung eines metabolischen Syndroms.

Durch eine zucker- und fettreiche Ernährung wurde dieser Schutz gestört, durch eine fettreiche Ernährung ohne Zucker dagegen nicht, berichten die Forschenden. Der Zucker scheint dabei das Wachstum von Faecalibaculum rodentium zu fördern, das die SFB verdrängt. In den Untersuchungen konnte die Gabe von SFB als Probiotikum die Zahl der Th17-Zellen wieder erhöhen und den Schutz vor dem metabolischem Syndrom wiederherstellen. Mäuse hätten zwar andere SFB-Arten als Menschen, doch gebe es auch beim Menschen vermutlich Spezies, die diese Aufgabe erfüllen, sagt Ivanov.

»Unsere Studie zeigt, dass eine komplexe Interaktion zwischen Ernährung, Mikrobiota und dem Immunsystem eine Rolle in der Entwicklung von Übergewicht, Typ-2-Diabetes und anderen Erkrankungen spielt«, sagt der Mikrobiologe. Für die Gesundheit sei es daher ratsam, nicht nur die Ernährung zu verbessern, sondern auch die Zusammensetzung des Mikrobioms.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa