Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Senioren

Zu wenig Tagesstruktur raubt den Schlaf

Alte Menschen schlafen schlechter – warum eigentlich und wie kann man mit Schlafstörungen umgehen?
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 18.06.2024  18:00 Uhr

»Im Alter wird der Schlaf oberflächlicher und fragmentierter, vor allem wegen Alterungsprozessen im Gehirn«, informierte Privatdozentin Dr. Anna Heidbreder, Oberärztin an der Universitätsklinik für Neurologie am Kepler Universitätsklinikum Linz, heute bei einer Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM).

Generell sei der Schlaf schon ab dem 50. Lebensjahr störanfälliger und häufiger unterbrochen, was mit zunehmendem Alter immer deutlicher werde, sagte die Neurologin. Die tiefen Schlafstadien nehmen ab, die leichten Schlafstadien und die Wachanteile nehmen zu; die subjektive Erholsamkeit des Schlafs sinkt.

Mit dem Wegfall sozialer Zeit- und Taktgeber wie der Berufstätigkeit verändere sich oft die ganze Tagesstruktur. Besonders Menschen mit körperlichen Einschränkungen und Immobilität bekämen oft weniger Tageslicht. Nimmt der Hell-Dunkel-Wechsel ab, fehle jedoch der wichtigste Taktgeber. Der Schlaf-Wach-Rhythmus könne sogar komplett verloren gehen.

Erschöpfendes Schlafapnoe-Syndrom

Auch körperliche Probleme können den Schlaf rauben, zum Beispiel ein obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS). Diese schlafbezogene Atemstörung entsteht, wenn die Muskeln im Rachenraum erschlaffen und die Luftwege komplett oder annähernd komplett blockieren. Die Prävalenz wird bei den 50- bis 70-Jährigen mit 17 Prozent (Männer) und 9 Prozent (Frauen) angegeben. Standardtherapie ist eine Beatmung mit positivem Atemwegsdruck (PAP: Positive Airway Pressure). Die nicht invasive nächtliche Beatmungen wirke unabhängig vom Alter und könne die Lebensqualität deutlich verbessern, sagte die Ärztin.

Neurologisch verursachte Schlafstörungen wie periodische nächtliche Beinbewegungen, das Restless-Legs-Syndrom und REM-Schlafverhaltensstörungen sollten von einem neurologisch geschulten Schlafmediziner diagnostiziert und behandelt werden.

Ältere Mensch sollten sich nicht einfach mit Schlafstörungen abfinden, betonte Heidbreder. Als erster Schritt sollten mögliche organische oder psychische Ursachen ärztlich abgeklärt und behandelt werden. »Allerdings wird die Frage nach dem Schlaf in der Anamnese oft sogar umgangen, weil das Thema emotional belastet ist und die Behandlung von Störungen so viele Änderungen im Alltag nach sich ziehen würde«, stellte die Neurologin fest.

Klaren Tag-Nacht-Rhythmus ermöglichen

Die Ärztin warnte vor therapeutischem Nihilismus und verwies auf nicht medikamentöse Maßnahmen. »Verhaltensänderung, Reorientierung am Tag-Nacht-Rhythmus, klare Tagesstruktur und bessere Schlafhygiene helfen auch alten Menschen«, betonte Heidbreder. Ein Spaziergang im Tageslicht und Lichtexposition könnten die Unterschiede zwischen Tag und Nacht akzentuieren, was einen besseren Schlaf ermöglichen und eventuell sogar ein Schlafmittel ersetzen kann.

»In vielen Alters- oder Pflegeheimen ist die Realität anders. Solange es üblich ist, das Abendessen um 17 Uhr zu servieren und die Patienten um 20 Uhr ins Bett zu schicken, müssen wir mit einer hausgemachten Zunahme an Schlafproblemen rechnen«, monierte die Neurologin. Hier müssten strukturelle Veränderungen einsetzen, damit alte Menschen ihren Schlaf bekommen.

Stattdessen werden oft Hypnotika wie Benzodiazepine und Z-Substanzen verordnet. Diese sind zwar akut und kurzfristig sehr wirksam, bergen aber Risiken wie Intoxikationen wegen eingeschränkter Nieren - und Leberfunktion, Toleranzentwicklung und Absetzeffekte. Das Schlafhormon Melatonin könne den physiologischen Rhythmus auch im hohen Alter unterstützen und im Verbund mit Verhaltensmodifikationen hilfreich sein, sagte Heidbreder.

Als Therapie der ersten Wahl bei chronischer Insomnie (Schlaflosigkeit) gilt die kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie (KVT-I). Dazu gehören Entspannungstechniken und bestimmte verhaltenstherapeutische Methoden wie die Stimuluskontrolle oder Bettzeitrestriktion, die sehr effektiv sind.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa