Zocken für die Psyche? |
Carolin Lang |
29.08.2024 16:00 Uhr |
In einer zweiten, sehr kleinen experimentellen Studie, die kürzlich im Fachjournal »Autism« publiziert wurde, berichten Forschende, dass das digitale Rollenspiel »Dungeons and Dragons« Menschen mit Autismus einen sicheren Raum für soziale Interaktionen bieten und dazu beitragen könne, ihr Selbstwertgefühl zu steigern. Es ermögliche ihnen, in neue Rollen zu schlüpfen, was auch das Selbstverständnis außerhalb des Spieles beeinflussen könne.
In die Studie waren acht Erwachsene mit Autismus eingeschlossen, die über sechs Wochen angeleitet Dungeons and Dragons spielten. Anschließend wurden sie interviewt, um zu erörtern, wie sie sich bei Interaktionen inner- und außerhalb des digitalen Rollenspiels fühlten.
»Es gibt viele Mythen und falsche Vorstellungen über Autismus. Die größten davon besagen, dass Menschen mit Autismus nicht sozial motiviert sind oder keine Fantasie haben«, kommentiert Erstautor Dr. Gray Atherton in einer Mitteilung der University of Plymouth. »Die Teilnehmer an unserer Studie sahen das Spiel als frischen Wind, als Chance, in eine andere Rolle zu schlüpfen und Erfahrungen außerhalb der oft herausfordernden Realität zu machen. Dieses Erlebnis des Eskapismus gab ihnen ein behagliches Gefühl.«
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.