Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pankreaskrebs

Zielgerichtete Therapie schenkt ein Jahr Lebenszeit

Pankreaskarzinome haben meist keine gute Prognose. Eine Medikamentenauswahl auf Basis genetischer Testung kann, falls entsprechende Mutationen vorliegen, das Gesamtüberleben im Schnitt um ein Jahr verlängern, zeigt eine neue Studie.
AutorKontaktChristopher Waxenegger
Datum 09.03.2020  12:00 Uhr

Aufgrund der unspezifischen Symptome im Frühstadium und dem schnellen Fortschreiten der Erkrankung wird das Pankreaskarzinom meist erst in späteren Stadien diagnostiziert und geht mit einer sehr hohen Mortalität einher. Das 5-Jahresüberleben beträgt hierzulande konstant nur rund 10 Prozent, während es bei anderen Krebserkrankungen wie dem Kolonkarzinom seit Jahren rückläufig ist. Dies zeigt die Dringlichkeit zur Entwicklung neuer Therapiestrategien. In einer jüngst in der Fachzeitschrift »Lancet Oncology« publizierten Studie haben Forscher vom Anderson Cancer Centre der Universität Texas untersucht, ob ein patientenindividueller Therapieansatz das Gesamtüberleben steigern kann.

In der vorliegenden retrospektiven Studie wurden 1.082 Patienten mit diagnostiziertem Pankreaskarzinom einer molekulargenetischen Testung unterzogen, um bestimmte Treibermutationen zu finden, gegen die es spezifische Medikamente gibt. Bei insgesamt 282 Personen (26 Prozent) lagen solche Alterationen vor, wovon wiederum 46 (4 Prozent) eine gezielte Behandlung in Abhängigkeit des molekulargenetischen Profils erhielten (eine sogenannte »Matched Therapy«), zum Beispiel den Checkpointinhibitor Pembrolizumab bei einer Mikrosatelliteninstabilität (MSI-H), den PARP-Inhibitor Olaparib bei BRCA-Mutationen oder Gemcitabin bei BRAF-Mutationen. Der Einsatz erfolgte zum Teil off Label.

Der primäre Endpunkt der Studie war das mediane Gesamtüberleben ab Diagnosestellung. Das durchschnittliche Alter der Patienten betrug bei Einschluss 62 Jahre, davon 53 Prozent Männer mit einem Anteil von 82 Prozent kaukasischer Abstammung. Nach einer Beobachtungsdauer von im Mittel 383 Tagen waren signifikant mehr Patienten unter der »Matched Therapy« am Leben als im Vergleichsarm mit Standardtherapie, die trotz vorliegender Mutationen aus unterschiedlichen Gründen keine zielgerichtete Therapie erhalten hatten (31 Monate versus 18 Monate). Einflussfaktoren wie Alter, Geschlecht, Resektionsstatus, Anzahl der Therapien und stattgefundene Platin-basierte Therapiealgorithmen hatten keinen Einfluss auf das Ergebnis.

Sogenannte DNA-Damage-Respond (DDR)-Mutationen machten den Großteil der gefundenen Alterationen aus. Aus früheren Studien ist bekannt, dass diese besonders gut auf PARP-Inhibitoren wie Olaparib ansprechen. Da PARP-Inhibitoren auch Teil des patientenindividuellen Therapieansatzes waren, wurden DDR-Mutationsträger und Non-DDR-Mutationsträger direkt miteinander verglichen, um eine Verfälschung der Studienergebnisse auszuschließen. Wie erhofft zeigte sich kein signifikanter Unterschied im Gesamtüberleben, was wiederum den Nutzen einer molekulargenetischen Untersuchung im ausgewählten Patientenkollektiv bestätigt.

Weitere prospektive Studien müssen jetzt durchgeführt werden, um den Nutzen dieser Behandlung zu verifizieren und sie im klinischen Alltag zu etablieren. Professor Dr. Jörg Kleeff von der Martin-Luther-Universität in Halle an der Saale kommentiert dazu: »Es gibt noch eine Reihe wichtiger Fragen zu beantworten. Diese umfassen technische Details zur Sequenzierung von Tumorgeweben und Keimbahnmaterial, aber auch klinische Fragen wie den Zeitpunkt der Behandlung, die Wahl der richtigen Chemotherapie (Rückgrat) sowie Kombinationsbehandlungsschemata.«

Das Pankreaskarzinom zählt in Deutschland zu den zehn häufigsten Tumorarten mit einer jährlichen Neuerkrankungsrate von rund 17.000. Neben genetischen Ursachen und der chronischen Pankreatitis sind als Risikofaktoren Alter, Rauchen, Adipositas, Alkoholkonsum und Diabetes mellitus bekannt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa