Pharmazeutische Zeitung online
Sichelzellkrankheit

Zielgerichtet gegen Schmerzkrisen

Eine Akutkomplikation der Sichelzellkrankheit sind sogenannte vasookklusive Krisen, die Tage andauern und mit extrem starken Schmerzen einhergehen können. Der Antikörper Crizanlizumab ist die erste zielgerichtete Therapie zur Prophylaxe.
Kerstin A. Gräfe
07.01.2021  07:00 Uhr

Die Sichelzellkrankheit (Sickle Cell Disease, SCD) ist eine autosomal-rezessiv vererbte Erkrankung der Hämoglobinsynthese. In Deutschland leben zurzeit 2000 bis 3000 SCD-Patienten. Ursache ist eine Punktmutation, die dazu führt, dass anstelle des physiologischen Hämoglobins (HbA) Sichelzellhämoglobin (HbS) gebildet wird. HbS polymerisiert bei Sauerstoffmangel und zwingt die Erythrozyten in eine starre Sichelform, die der Erkrankung ihren Namen gibt.

Eine Schlüsselrolle in der Pathogenese spielt das Zelladhäsionsprotein P-Selektin, das bei SCD vermehrt auf Gefäßendothelzellen und Thrombozyten exprimiert wird. Es bindet an P-Selektin-Glykoprotein-Ligand-1 (PSGL-1) auf Leukozyten sowie an PSGL-1-like-Rezeptoren auf Sichelzellen. Das Zusammenspiel aus sperrigen Erythrozyten und gesteigerter Interaktion zwischen den Zellen untereinander und mit dem Endothel führt zu Gefäßverschlüssen, den vasookklusiven Krisen (VOC), die sehr schmerzhaft und komplikationsträchtig sind. Die Gefäßokklusionen können in allen Organen auftreten und zu dauerhaften Organschäden bis zum Tod führen.

Blockade von P-Selektin

Der neue Antikörper Crizanlizumab (Adakveo® 10 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, Novartis) ist die erste zielgerichtete Therapie zur Vorbeugung von wiederkehrenden VOC. Er bindet mit hoher Affinität an P-Selektin und blockiert die Interaktion mit dessen Liganden, einschließlich PSGL-1. Adakveo darf ab 16 Jahren angewendet werden. Crizanlizumab kann als Zusatztherapie zu Hydroxyurea/Hydroxycarbamid (HU/HC) gegeben werden oder als Monotherapie bei Patienten, bei denen die Anwendung von HU/HC nicht geeignet oder unzureichend ist.

Die empfohlene Dosis beträgt 5 mg/kg Körpergewicht, verabreicht über einen Zeitraum von 30 Minuten als intravenöse Infusion. Die ersten beiden Infusionen werden im Abstand von zwei Wochen verabreicht. Nachfolgende Infusionen werden alle vier Wochen verabreicht.

In den Studien wurden unter Crizanlizumab infusionsbedingte Reaktionen beobachtet. Die Patienten sind auf Anzeichen und Symptome wie Fieber, Schüttelfrost, Übelkeit, Erbrechen, Ermüdung, Schwindelgefühl, Pruritus, Urtikaria, Schwitzen, Kurzatmigkeit oder Giemen zu überwachen. Im Fall einer schweren Reaktion sollte Crizanlizumab abgesetzt und eine geeignete Therapie eingeleitet werden.

Crizanlizumab kann womöglich bestimmte Laboruntersuchungen beeinträchtigen. So führte die Gabe des Antikörpers bei der Bestimmung der Thrombozytenzahl zu nicht auswertbaren oder fälschlicherweise erniedrigten Thrombozytenzahlen, vor allem wenn EDTA-Röhrchen verwendet wurden. Laut Fachinformation sollte die Untersuchung daher so schnell wie möglich durchgeführt werden (innerhalb von vier Stunden nach Blutprobenentnahme) oder Citrat-Röhrchen verwendet werden. Zudem kann die Thrombozytenzahl mittels eines peripheren Blutausstrichs geschätzt werden.

Aus Vorsichtsgründen sollte die Anwendung von Adakveo während der Schwangerschaft und bei Frauen, die nicht verhüten, vermieden werden. Bei stillenden Frauen entscheidet der Arzt, ob sie das Stillen unterbrechen oder mit der Crizanlizumab-Gabe pausieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa