Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Verordnungsanalyse

Zahnärzte verordnen immer noch zu häufig Clindamycin

Antibiotika sollen rational eingesetzt werden, das gilt natürlich auch in der Zahnmedizin. Hier wurde in der Vergangenheit entgegen der Empfehlung zu häufig Clindamycin verordnet. Was hat sich hier in den vergangenen fünf Jahren getan?
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 23.01.2023  07:00 Uhr

Dieser Frage ist das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut (DAPI) in Zusammenarbeit mit der Arzneimittelkommission der Zahnärzte nachgegangen. Dazu werteten sie die Abgabezahlen systemisch wirksamer Antibiotika der Apotheken in Deutschland auf ambulante zahnärztliche Verordnung aus den Jahren 2017 bis 2021 aus. Die Ergebnisse wurden vor Kurzem wissenschaftlich im Fachjournal »Antibiotics« veröffentlicht.

»Wir konnten zeigen, dass Amoxicillin im Zeitraum das von den Zahnärzten am häufigsten verordnete Antibiotikum war, was der Leitlinie entspricht«, erklärt Erstautorin Dr. Gabriele Gradl, Referentin für Pharmakoepidemiologie beim DAPI. Im Jahr 2021 wurden in der ambulanten Zahnmedizin 0,627 definierte Tagesdosen pro 1000 GKV-Versicherte pro Tag (DID) verordnet – ein Plus von 24,2 Prozent innerhalb der Jahre 2017 bis 2021.

»Das am zweithäufigsten verordnete Antibiotikum war jedoch immer noch Clindamycin, das bei einer Allergie gegen Penicillin eingesetzt werden kann«, konstatiert Gradl. »Zwar war im untersuchten Fünfjahreszeitraum ein Rückgang der abgegebenen Tagesdosen pro 1000 GKV-Versicherten von minus 21,4 Prozent auf 0,294 DID zu verzeichnen, allerdings stammten im Jahr 2021 immer noch 56 Prozent der ambulanten Clindamycin-Verordnungen von Zahnärzten.« Die Studienautoren sehen also eine Verbesserung, aber immer noch eine deutliche Überverschreibung von Clindamycin, auch im Vergleich zu anderen europäischen Ländern.

Das Lincosamid-Antibiotikum wird bei akuten und chronischen bakteriellen Infektionen durch Clindamycin-empfindliche Erreger angewendet, nicht nur im Zahn- und Kieferbereich, sondern auch von Humanmedizinern im Hals-Nasen-Ohren-Bereich und der tiefen Atemwege, bei Infektionen der Knochen und Gelenke, des Becken- und Bauchraums und der weiblichen Geschlechtsorgane sowie der Haut- und Weichteile.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa