Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
E-Zigaretten

Zahl der Vaping-bedingten Lungenerkrankungen in den USA nimmt ab

Im vergangenen Herbst stieg in den USA die Zahl der Toten in Zusammenhang mit E-Zigaretten rasant an. Experten waren besorgt, der Verkauf wurde beschränkt. Ein Jahr nach dem ersten Fall sinken die Zahlen, aber die Krise ist noch nicht vorbei.
AutorKontaktdpa
Datum 25.03.2020  11:44 Uhr

Fast jede Woche musste die US-Gesundheitsbehörde CDC im vergangenen Herbst steigende Zahlen verkünden. Über den Sommer hinweg waren nur ein paar Dutzend Fälle bekannt geworden, bei denen Menschen wegen Gesundheitsschäden nach dem Gebrauch von E-Zigaretten  ins Krankenhaus gekommen waren. Doch dann kletterten die Zahlen immer weiter nach oben und schließlich wurden Todesfälle bekannt. »Zutiefst besorgniserregend« sei das alles, sagte CDC-Direktor Robert Redfield, und US-Präsident Donald Trump bezeichnete das Vaping (Dampfen von E-Zigaretten) als »großes Problem«.

Der erste Fall im Krankenhaus wurde dem CDC am Dienstag (31. März) vor etwa einem Jahr gemeldet, auch wenn es wahrscheinlich sei, dass es vorher schon Fälle gegeben habe, wie die Behörde mitteilt. Seitdem kamen mehr als 2800 weitere registrierte Erkrankte hinzu, rund 70 Menschen starben. Erkrankte erleben meist Husten, Atemnot und Schmerzen im Brustkorb, oft auch Magen-Darm-Probleme, Müdigkeit, Schwindel und Fieber, manchmal auch entzündete Lungen. Bei einigen Betroffenen führte Lungenversagen zum Tod. Die Fallzahlen nehmen seit Ende September weitgehend stabil ab - vorbei ist die Krise in den USA aber noch lange nicht.

E-Zigaretten enthalten keinen Tabak. In der Regel wird eine nikotinhaltige Flüssigkeit (Liquid) erhitzt, und der entstehende Dampf kann eingeatmet werden. Nach Angaben des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) sind gewöhnliche E-Zigaretten nach heutigem Wissen weniger gesundheitsgefährdend als konventionelle Tabakerzeugnisse. In Deutschland und auch europaweit ist bislang kein ähnlicher Anstieg von Lungenschädigungen bekannt. Die Beschwerden scheinen sich auf Nutzer in Nordamerika zu beschränken. In Deutschland ist die Zusammensetzung der Wirkstoffe von E-Zigaretten strenger reguliert als in den USA.

Vitamin-E-Acetat als vermutete Ursache

Die Ursache der Gesundheitsschäden in den USA konnte bislang noch nicht sicher ermittelt werden. Den bisherigen Forschungen der CDC zufolge stellt sehr wahrscheinlich Vitamin-E-Acetat die Hauptursache dar. Es wurde in den USA als Zusatzstoff in THC-haltigen Liquids verwendet. Andere Chemikalien könnten aber auch dazu beitragen. Als Reaktion auf die Fälle beschränkte die US-Regierung Anfang des Jahres den Verkauf von E-Zigaretten mit Geschmacksrichtungen, die besonders Jugendliche ansprechen – wie etwa Frucht oder Minze. Das Mindestalter zum Kauf von Tabakprodukten und E-Zigaretten wurde von 18 auf 21 Jahre angehoben. Der umstrittene Anbieter Juul Labs war dem schon zuvor gekommen und hatte den Verkauf von aromatisierten E-Zigaretten mit Fruchtgeschmack in den USA bereits eingeschränkt.

Vaping – eigentlich als Ausstiegshilfe für Raucher gedacht – hatte sich in den USA besonders bei Jugendlichen zum Trend entwickelt, auch bei denen, die vorher gar nicht geraucht hatten. Andere Nutzer sind oft Menschen, die zum Abgewöhnen von Tabak-Zigaretten umsteigen. Die neuen Regelungen der US-Regierung ließen allerdings »Schlupflöcher« offen, die zahlreiche Anbieter längst zur Entwicklung neuer Produkte genutzt hätten, und viele Jugendliche würden weiter vapen, sagte Matt Myers von der Aktivistengruppe Campaign for Tobacco-Free Kids jüngst dem Radiosender NPR. Die Gesundheitsbehörde CDC rät weitgehend vom Vaping ab, für Jugendliche sogar grundsätzlich.

Zudem kommt nun eine weitere Sorge: Menschen, deren Lungen durch Vaping geschädigt wurden, könnten anfälliger für eine Ansteckung mit dem neuartigen Coronavirus sein. Nach Auskunft von Professor Dr. Michael Pfeifer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie, spricht vieles dafür, dass zumindest Raucher gewöhnlicher Zigaretten ein erhöhtes Risiko für Corona-Infektionen haben. »Raucher haben grundsätzlich ein höheres Risiko, Virusinfektionen zu erleiden.« Auch wenn es bei SARS-CoV-2 noch nicht nachgewiesen sei, schränke Rauchen die Abwehrkräfte des Bronchialsystems generell ein. Daten aus Wuhan gäben zudem zumindest einen Hinweis darauf, dass das Risiko eines schweren Covid19-Verlaufs bei Rauchern deutlich höher ist. Zum Vapen gibt es bislang keine Daten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa