Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Suizidstatistik

Zahl der Suizide steigt leicht – früh Hilfe anbieten

Im Jahr 2023 haben mehr Menschen Suizid begangen als im Jahr zuvor – jedoch deutlich weniger als vor Jahrzehnten. Alarmierend ist laut Experten die hohe Suizidrate bei älteren Menschen. Das Wichtigste: darüber reden.
AutorKontaktdpa
Datum 10.09.2024  07:00 Uhr

Besonders betroffen: Ältere Menschen

Unter älteren Menschen hingegen nahm die Zahl binnen 20 Jahren teilweise deutlich zu. Am stärksten war der Anstieg in der Altersgruppe 85 Jahre und älter: Von 600 im Jahr 2003 auf knapp 1300 im Jahr 2023 hat sich die Zahl mehr als verdoppelt. Die Suizidrate lag in dieser Altersgruppe im Jahr 2023 mit 41,6 also deutlich über der Rate aller Altersgruppen (12,2).

Diese Entwicklungen seien allerdings auch auf demografische Effekte zurückzuführen, hieß es vom Bundesamt, schließlich ist die Zahl der Menschen über 85 durch die Alterung der Gesellschaft generell stark angestiegen. Das zeigt auch der Blick auf die Suizidrate, die 2003 in dieser Altersgruppe mit 44,4 sogar noch höher war als 2023.

Eine weitere mögliche Erklärung für die hohe Suizidrate bei Älteren ist laut Barbara Schneider, Chefärztin an der LVR-Klinik Köln und Leiterin des Nationalen Suizidpräventionsprogramms, »dass die Suizidpräventionsmaßnahmen tatsächlich die jüngeren und mittelalten Menschen besser erreichen als die ältere Gruppe.« Diese mache ihr und ihren Kollegen »wirklich große Sorge«.

Über alle Altersgruppen sind Männer deutlich häufiger betroffen als Frauen. Im Jahr 2023 suizidierten sich in knapp drei Vierteln der Fälle (73 Prozent, 7500) Männer selbst, 2800 Fälle betrafen Frauen. Das Verhältnis sei seit dem Jahr 2003 beinahe unverändert. Nun ist laut der Leiterin des Nationalen Suizidpräventionsprogramms allerdings insbesondere die Zahl der Frauen angestiegen.

Häufigste Todesursache bei Unter-25-Jährigen

Bei den 10- bis unter 25-Jährigen war Suizid im Jahr 2023 die häufigste Todesursache, vor Verkehrsunfällen und Krebs. 18 Prozent aller Todesfälle in diesem Alter waren Suizide. Zum Vergleich: In der Altersgruppe 85 und älter machten sie 0,3 Prozent aller Todesursachen aus.

Bei Suiziden seien immer auch andere Menschen betroffen, sagte die Ärztin und Suizidforscherin Ute Lewitzka. »Mindestens jeden Tag stirbt ein Jugendlicher in Deutschland durch einen Suizid, weil er keinen anderen Ausweg mehr gesehen hat, das ist ganz furchtbar.« Bei Schülerinnen oder Schülern betreffe der Tod neben Eltern und Geschwistern auch oft die ganze Schule.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa