Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Statistisches Bundesamt

Zahl der Alzheimer-Patienten steigt

Nach Angaben der Deutschen Alzheimer-Gesellschaft leiden in Deutschland rund 1,7 Millionen Menschen an Demenz – die meisten von ihnen mit der Diagnose Alzheimer. Und die Zahl steigt, wie das Statistische Bundesamt anlässlich des Welt-Alzheimer-Tags am 21. September mitteilt.
AutorKontaktChristina Müller
Datum 20.09.2019  13:12 Uhr

Die Diagnose Alzheimer erhalten demnach vor allem Menschen ab 65 Jahren. »In einer alternden Gesellschaft nimmt die Verbreitung zwingend zu«, schreibt das Statistische Bundesamt. Das spiegeln auch die stetig steigenden Diagnosedaten der Krankenhäuser in Deutschland wider: Wurden von 2000 bis 2002 rund 30.000 Fälle erfasst, waren es von 2015 bis 2017 bereits doppelt so viele. In den Jahren 2006 bis 2008 knackte die Zahl der Diagnosen erstmals die 50.000-er Marke.

Vor diesem Hintergrund fordert der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) einen Ausbau von Versorgungsangeboten, die auf Menschen mit Demenz zugeschnitten sind. »Demenzkranke Menschen benötigen eine medizinische und pflegerische Versorgung, die an ihre spezifischen Bedürfnisse angepasst ist«, erläutert bpa-Präsident Bernd Meurer.

Etwa drei Viertel der demenzkranken Menschen werden demnach in Deutschland zu Hause versorgt, zwei Drittel von ihnen allein durch Angehörige. Mit Voranschreiten der Erkrankung wachse in der Regel auch der Bedarf an Unterstützung und Pflege. bpa-Präsident Meurer: »Das können Angehörige meist nicht allein stemmen, auch wenn sie einen großen Teil der Aufgabe übernehmen. Zu ihrer Entlastung und zur Sicherung der Qualität der häuslichen Versorgung braucht es die Unterstützung durch professionelle Pflegedienstanbieter.« Es gelte, die Versorgungsstrukturen permanent auszubauen und fortzuentwickeln sowie die Koordinierung zu verbessern.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa