Pharmazeutische Zeitung online
Statistisches Bundesamt

Zahl der Abtreibungen leicht gesunken

Die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche ist erneut leicht zurückgegangen. Sie sank im ersten Vierteljahr um 0,6 Prozent auf rund 27.000, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte.
dpa
PZ
04.06.2019  15:20 Uhr

Mit 72 Prozent waren die meisten der betroffenen Frauen zwischen 18 und 34 Jahre alt, 18 Prozent waren zwischen 35 und 39 Jahre alt. Dieses Alter überschritten hatten knapp 8 Prozent der Betroffenen, 3 Prozent waren noch nicht volljährig.

Bereits im Jahr 2018 war ein leichter Rückgang von 0,2 Prozent auf rund 101.000 Abbrüche verzeichnet worden. Im ersten Quartal 2019 wurden 96 Prozent der Eingriffe nach der Beratungsregelung vorgenommen. Hierbei müssen sich die Schwangeren in einer staatlich anerkannten Beratungsstelle etwa über Risiken der Abtreibung und Unterstützungsangebote informieren.

Medizinische Indikationen lagen hingegen in 4 Prozent der Fälle vor. Die Abbrüche erfolgten überwiegend ambulant, 80 Prozent in gynäkologischen Praxen und 17 Prozent ambulant im Krankenhaus. 7 Prozent der Frauen fuhren in ein Bundesland, in dem sie nicht wohnten. Rund 40 Prozent von ihnen hatten vor dem Schwangerschaftsabbruch noch keine Lebendgeburt.

Kein Einfluss von »Pille danach« ohne Rezept

Betrachtet man die Zahl der Abbrüche bezogen auf 10.000 Frauen im gebärfähigen Alter zwischen 15 und 49 Jahren, so hat sich die Zahl der Abbrüche in den vergangenen zehn Jahren zwischen 58 und 56 auf einem annähernd gleichen Niveau eingependelt. In den Jahren 1996 bis 2004 waren es dagegen noch 65 bis 68 Abtreibungen je 10.000 Frauen. Dies zeigt, dass auch die Entlassung der »Pille danach« aus der Verschreibungspflicht nicht zu mehr Schwangerschaftsabbrüchen führt.

Seit dem Jahr 2015 können Frauen die »Pille danach« rezeptfrei in einer Apotheke erwerben, um eine ungewollte Schwangerschaft zu verhindern. Zuletzt hatte im vergangenen Jahr der Berufsverband der Frauenärzte (BVF) die Apotheker für die im Jahr 2017 um 2,5 Prozent leicht gestiegenen absoluten Abtreibungszahlen verantwortlich gemacht. Der Vorwurf: Die Pharmazeuten würden zu Notfallkontrazeptiva angeblich schlecht beraten. Die Apotheker bekamen umgehend Rückendeckung von der Gesellschaft für psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG) und von Pro Familia. Beide Fachgesellschaften wiesen die Kritik der Frauenärzte als unbegründet zurück.  

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa