Pharmazeutische Zeitung online
Erste Hilfe und Narbenpflege

Wunden und Narben richtig pflegen

Eine aktuelle Studie bestätigt: Wie gut eine Wunde heilt, ist wesentlich davon abhängig, ob eine korrekte Erstversorgung und anschließende Pflege erfolgen. Wie sieht Hilfe also im Notfall bestenfalls aus? Welche Präparate sind eine gute Empfehlung und helfen beim Wunden lecken?
Elke Wolf
25.05.2020  09:00 Uhr

Wunde muss atmen

Um die Wunde vor Umwelteinflüssen zu schützen und um den Heilungsprozess zu unterstützen, empfehlen sich sogenannte hydroaktive, also wasserregulierende (»atmungsaktive«) Wundauflagen, die nach dem Prinzip der feuchten Wundheilung arbeiten. Hydrokolloide gibt es sowohl in fester Form als Pflaster als auch in Form von Gelen (wie Fenistil® Wundheilgel, Bepanthen® antiseptische Wundcreme, Medigel® schnelle Wundheilung, Brand- und Wundgel Medice, Octenisept® Wundgel). Sie haben die Fähigkeit, sowohl Flüssigkeit zu absorbieren (Hydrokolloid-Effekt) als auch zu spenden (Hydrogel-Effekt). Der luft- und feuchtigkeitsdurchlässige Gelfilm schützt, ohne den selbstreinigenden Abfluss des Wundsekretes zu beeinflussen.

Nicht geeignet für das akute Stadium sind fettreiche Salben etwa mit Povidon-Iod oder Dexpanthenol. Unter den fetthaltigen Salbengrundlagen können sich feuchte Kammern bilden, was Infektionen begünstigt. Dexpanthenol-haltige Salben (wie Bepanthen®) kommen dann zum Einsatz, wenn der Wundverschluss bereits eingesetzt hat. Das macht das Gewebe an den Wundrändern elastisch.

Andenken verblassen

Sobald die Wunde weitgehend abgeheilt und schorffrei ist beziehungsweise die Fäden gezogen sind, kann die Narbenpflege beginnen. Viele Präparate sind ausdrücklich auch für die Behandlung älterer Narben geeignet. Wichtig ist in jedem Fall eine konsequente Anwendung mehrmals täglich über mehrere Monate hinweg.

Zusätzlich kann eine regelmäßige Massage des Narbengewebes helfen, optisch bessere Ergebnisse zu erzielen. Allerdings sollte damit erst rund vier Wochen nach dem Wundverschluss begonnen werden. Tipp: Diese auch als Narbenmobilisation bezeichnete manuelle Bearbeitung der Wunde lässt sich gut mit dem Auftragen eines Narbenspezifikums kombinieren. Durch die Massage dringt das Topikum besser in die Haut ein. Auch verschiedene Öl-Formulierungen (zum Beispiel Tribalsam Tricutis, Bi-Oil®, Frei Öl® Pflege-Öl, Kneipp® Bio Hautöl, Narbenpflegeöl Repair & Protect Casida) helfen bei der Narben-Massage.

Silikonhaltige Therapeutika stellen gemäß der Leitlinie die Erstlinientherapie für lineare und flächige hypertrophe Narben dar. Auch in der Prävention überschießender Narbenbildung nach Operationen werden sie zur täglichen Anwendung empfohlen. Silikon-haltige Präparate sind in den unterschiedlichsten Darreichungsformen auf dem Markt: in Form von Gelen (wie Kelo-Cote®, Dermatix® Ultra, Scarsil®, Bepanthen® Narbengel mit Massageroller), Pflastern (wie Cica-Care®, Scar Fx®), Folien (zum Beispiel Epi-Derm®) und Sprays (Kelo-Cote® Spray). Nach dem Auftragen hinterlassen sie einen unsichtbaren, wasserundurchlässigen Film.

Wie genau Silikone wirken, ist nicht gänzlich geklärt. Vermutlich kommt es durch den Okklusionseffekt zu einer verstärkten Hydratisierung der Keratinozyten. Dadurch werden Wachstumsfaktoren beeinflusst, die die Fibroblastenfunktion und die Kollagenproduktion normalisieren können. Die Wirkung ist rein physikalisch, eine Resorption findet nicht statt. Silikon-Zubereitungen finden auch bei hypertrophen Narben und Keloiden Verwendung.

Eines der meist verwendeten Narbentopika ist Contractubex®, in dem Zwiebelextrakt mit Allantoin und Heparin enthalten ist. Auch die Anwendung eines Okklusionsverbandes (Contractubex® Intensivpatch) über Nacht ist möglich. Die Fixkombination vermag die Beschaffenheit sowohl frischer als auch älterer Narben positiv zu beeinflussen; die Deutsche Dermatologische Gesellschaft empfiehlt in ihrer Leitlinie Zwiebelextrakt-haltige Externa zur Behandlung auch hypertropher Narben und zur Prophylaxe überschießender Narbenbildung.

Heparin ist auch einer der Wirkstoffe in Kelofibrase® Sandoz. Die Kombination mit Harnstoff und Campher soll das Narbengewebe weicher und geschmeidiger machen, den Feuchtigkeitsgehalt der Haut verbessern und die Durchblutung stimulieren. Diese Effekte schreibt man auch einem hypoallergenen Polyurethan-Pflaster zu (Hansaplast® Med Narben Reduktion).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa