Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittel

Worauf man beim Fasten achten sollte

Was muss man bei der Einnahme von  Medikamenten während des Fastens beachten? Sind Nahrungsergänzungsmittel während der Fastenzeit sinnvoll? Und wer sollte lieber auf das Fasten verzichten? Zu Beginn des Ramadan am 10. März gibt die Apothekerkammer Niedersachsen einige Tipps, die Apothekenteams bei der Beratung weitergeben können.
PZ
08.03.2024  15:30 Uhr

Viele Menschen fasten zeitweise aus gesundheitlichen oder religiösen Gründen. Zu Beginn des Ramadan am 10. März weist die Apothekerkammer Niedersachsen auf einige Aspekte hin, die bestimmte Personengruppen wie Kinder, Schwangere, ältere Menschen sowie solche mit Grunderkrankungen beachten sollten und was bei der Arzneimitteleinnahme zu beachten ist. Der Ramadan beginnt dieses Jahr am Abend des 10. März und endet am Abend des 9. April.

»Kranke und ältere Menschen müssen während des Ramadan nicht fasten, genauso wenig wie Kinder vor der Pubertät, Schwangere, Stillende, Menstruierende und Reisende«, erinnert die Kammer. Sollten sie sich doch dafür entscheiden, sollten sich Personen mit Grunderkrankungen ärztlich beraten und begleiten lassen. Unter anderem Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz oder chronischer Niereninsuffizienz sollten auf das Fasten verzichten.

Wer regelmäßig Medikamente einnehmen muss, kann sich vor Beginn des Fastens auch in der Apotheke beraten lassen. »Durch das Fasten ändert sich der Stoffwechsel, sodass der Körper oftmals anders auf die Arzneimittel reagiert«, warnt die Apothekerkammer Niedersachsen. Eine gewohnte Dosierung könne dann auf einmal viel zu hoch sein und gesundheitliche Probleme verursachen. Beispielsweise sollten Diuretika in angepasster Dosis eingenommen werden, um Dehydration zu vermeiden. Eine Dosisanpassung darf allerdings nicht in Eigenregie durchgeführt werden, sondern muss mit dem Arzt besprochen werden. Auch andere Medikamente könnten nach ärztlicher Entscheidung während des Fastens unter Umständen geringer dosiert werden, zum Beispiel Arzneimittel, die Komplikationen und Gesundheitsrisiken bei Erkrankungen durch Übergewicht verringern.

Einnahmezeitpunkt anpassen oder Retardformen einsetzen

»Die Zeiten zur Einnahme von Medikamenten dürfen nur sorgfältig und sehr individuell verschoben werden«, ist ein weiterer Punkt, den die Apothekerkammer nennt – allerdings nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker. Beispielsweise könnten Patienten orale Schilddrüsenmedikamente einige Stunden früher als gewohnt einnehmen. Unter Umständen lässt sich das Dosierintervall ausweiten oder auf ein retardiertes Präparat wechseln.

Generell erfordert der Ramadan einen Verzicht auf orale Arzneimittel, aber auch auf Nasentropfen und Zäpfchen während des Tages, informiert die Kammer. Inhalativa, Augentropfen und Topika wie Salben seien dagegen erlaubt. Die Kammer betont: »Betroffene sollten auf keinen Fall eigenmächtig auf ihre Medikamente verzichten und sich so in Gefahr bringen. Apothekerinnen und Apotheker unterstützen Betroffene mit individuellen Lösungen, um Risiken zu minimieren.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa