Pharmazeutische Zeitung online
Hohe Temperaturen

Worauf Herzpatienten bei Hitze achten sollten

Hohe Außentemperaturen, wie sie zurzeit in Deutschland herrschen, belasten Herz und Kreislauf. Um gut durch die heißen Tage zu kommen, sollten Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen einige Ratschläge beherzigen.
Annette Rößler
19.07.2022  16:30 Uhr

Wolkenloser Himmel und mehr als 30 Grad im Schatten – die einen mögen das, die anderen nicht. Unabhängig davon, ob man sich bei Hitze wohlfühlt oder nicht, stellen extrem hohe Außentemperaturen aber eine Belastung für das Herz-Kreislauf-System dar. Diese sollte man nicht unterschätzen, denn Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen können infolge von großer Hitze sogar sterben. 2014 ergab eine retrospektive Untersuchung von Mitarbeitern des Deutschen Wetterdienstes, dass in Hitzewellen 15 Prozent mehr Menschen an ischämischen Herzerkrankungen sterben als bei niedrigeren Temperaturen (»Climate«, DOI: 10.3390/cli2030133).

Warum ist das so? Der menschliche Körper produziert unabhängig von der Außentemperatur ständig Wärme, die er über die Haut an die Umgebung abgeben muss, um nicht zu überhitzen. Dies geschieht, indem sich die Blutgefäße weiten und die Durchblutung steigt, während gleichzeitig durch vermehrtes Schwitzen Verdunstungskühle entsteht. Bei eingeschränkter Herzleistung funktioniere das körpereigene Kühlsystem nicht mehr richtig, heißt es bei der Deutschen Herzstiftung. Die Wärme werde dann vom Kreislauf nur unter erheblicher Anstrengung und häufig auch nur unzureichend aus dem Körper transportiert. Im Extremfall droht sogar ein Hitzschlag.

Da über den Schweiß Flüssigkeit und Elektrolyte verloren gehen, sollte dieser Verlust bei Hitze durch eine bewusste Erhöhung der Trinkmenge ausgeglichen werden. Das gilt für jedermann, für Herzpatienten aber besonders. Wie viel man zusätzlich trinken sollte, hängt von den Temperaturen und der körperlichen Aktivität ab; als groben Anhaltspunkt nennt die Herzstiftung 1 bis 2 l Mineralwasser, Kräutertee oder verdünnte Fruchtsäfte. Patienten mit Herzinsuffizienz sollten mit ihrem Arzt besprechen, wie viel sie zusätzlich trinken sollten, und sich zur Kontrolle regelmäßig wiegen.

An Elektrolyten ist vor allem Kalium für die Herzfunktion wichtig. Die Herzstiftung rät daher zum Verzehr von Gemüsebrühe und kaliumreichen Obst wie Bananen, Aprikosen und Pfirsichen. Kalium gezielt supplementieren sollten Patienten dagegen nur nach Rücksprache mit ihrem Arzt.

Bei Hitze sinkt der Blutdruck

Infolge der Gefäßerweiterung sinkt der Blutdruck. Nimmt ein Patient blutdrucksenkende Medikamente ein, kann dieser Effekt sehr stark sein. Hypertoniepatienten sollten daher bei Hitze ihren Blutdruck regelmäßig selbst messen. Ob beziehungsweise wie die Medikation bei einem Absinken des Blutdrucks anzupassen ist, muss mit dem Arzt besprochen werden.

Last, but not least sollten besonders Herzpatienten bei Hitze übermäßige Anstrengung vermeiden. Körperliche Aktivitäten sollten im Freien bevorzugt in den kühleren Morgen- und Abendstunden oder in klimatisierten Räumen stattfinden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa