Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Folgeerkrankungen

Woran sterben Menschen mit Demenz?

Geschätzt leben in Deutschland rund 1,84 Millionen Menschen mit einer Demenzerkrankung, 2024 verstarben 62.000 mit der Erkrankung. Doch eigentlich ist Demenz keine grundsätzlich lebensbedrohliche Erkrankung. Gefährlich – und oft die Todesursache – sind Folge- oder Begleiterkrankungen, die aufgrund einer Demenz zutage treten oder viel zu spät bemerkt werden.
AutorKontaktPZ
Datum 14.11.2025  07:00 Uhr

Der Begriff »Demenz« fasst eine Gruppe an Erkrankungen zusammen, in deren Folge es zu Gedächtnisverlust kommt. Dies geht mit einem Verlust des Erinnerungsvermögens und einem Sprachverlust, aber auch einem körperlichen Abbau, einher. Die häufigste Form ist mit 60 Prozent die Alzheimerdemenz. Je weiter die Erkrankung fortschreitet, desto unselbstständiger werden die Betroffenen. Dies kann auch zu einer Bettlägerigkeit führen. Die Anfälligkeit für Infekte steigt an und kann schnell lebensbedrohlich werden. So versterben die Patienten häufig an diesen Begleit- oder Folgeerkrankungen.  Welche dies sind, darüber informiert die Alzheimer Forschung Initiative in einer Pressemitteilung.

Die häufigste Todesursache ist demnach die Lungenentzündung, die bei der Hälfte der Menschen mit Demenz in den letzten Lebenswochen auftritt. Ursache muss nicht immer eine Infektion sein. Durch die von der Erkrankung ausgelöste Schluckstörungen kann eine sogenannte Aspirations-Pneumonie auftreten, wenn Speichel, Nahrung oder Flüssigkeit in die Luftröhre gelangt und dadurch eine Entzündung entsteht.

Aber auch Harnwegsinfekte treten überdurchschnittlich häufig auf. Problematisch ist hierbei nicht der Infekt an sich, da dieser gut behandelbar ist. Die Betroffenen können ihre Beschwerden oft aber nicht deuten oder kommunizieren. So kann es vorkommen, dass sich aus einem Harnwegsinfekt ein schwerer Verlauf mit Sepsis entwickelt, der dann meist tödlich endet.

Ebenfalls häufig kommen Stürze bei Demenzpatienten vor. Die Muskelkraft lässt bereits in frühen Phasen der Erkrankung nach und erhöht das Risiko für Stürze und Knochenbrüche. Ein längerer Krankenhausaufenthalt, gegebenenfalls noch in Kombination mit einer Narkose, trägt zu einer weiteren körperlichen und geistigen Schwächung bei.

Aber auch chronische Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck oder Dyslipidämien können mit fehlender oder unzureichender ärztlicher Begleitung zu Schlaganfall oder Herzinfarkt führen. Zudem macht eine geschwächte Immunabwehr die Patienten anfälliger für Virusinfektionen etwa mit Influenza- oder Coronaviren. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa