Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ätherische Öle

Wohlriechende Wundbehandlung

Ätherische Öle haben ein breites antibakterielles und antimykotisches Wirkspektrum. Sie können daher in der Behandlung von komplizierten und infizierten Wunden hilfreich sein. Und damit ist ihr potenzielles Einsatzgebiet noch nicht erschöpft.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 20.01.2025  10:30 Uhr

Belege für die breite antimikrobielle Wirkung von verschiedenen ätherischen Ölen gebe es aus zahlreichen In-vitro-Studien, schreibt Dr. Jürgen Reichling, pensionierter Professor für Pharmazeutische Biologie an der Universität Heidelberg, in der Ausgabe 6/2024 der DPhG-Mitgliederzeitschrift »Pharmakon«. Diese Eigenschaft lasse sich jedoch nicht verallgemeinern: Während etwa Gewürznelken-, Oregano-, Teebaum-, Thymian- und Zimtrindenöl gut antibakteriell wirksam seien, verfügten beispielsweise Anis-, Bitterfenchel, oder Kümmelöl lediglich über eine eingeschränkte Wirkung nur gegen bestimmte Bakterien.

Ätherische Öle und ihre bioaktiven Bestandteile wirkten oft gleichzeitig gegen verschiedene bakterielle Zielstrukturen (Multi-Target-Prinzip) und dabei anders als Antibiotika. Sie störten etwa die Integrität, Fluidität und Permeabilität der Zytoplasmamembran sowie die Funktion der Membrantransportproteine. Darüber hinaus beeinflussten sie unter anderem die Zellatmung, die Proteinsynthese und den Energiehaushalt der Bakterienzelle.

Biofilme werden gestört

Eine Eigenschaft bestimmter ätherischer Öle macht sie für den Einsatz in der Wundbehandlung besonders geeignet: Sie stören die Bildung von Biofilmen beziehungsweise unterbinden die bakterielle Kommunikation in Biofilmen (Quorum Sensing) oder töten Bakterien in Biofilmen ab. Biofilme sind organisierte Lebensgemeinschaften von Bakterien, die diese auf synthetischen oder biologischen Oberflächen bilden und in denen sie eine erhöhte Resistenz gegen Umwelteinflüsse aufweisen. Sie beeinflussen die Wundheilung negativ, insbesondere bei chronischen und infizierten Wunden.

Laut Reichling werden ätherische Öle im Management von übelriechenden Wunden, etwa bei primären Hauttumoren, Tumorexulzerationen, Metastasen oder chronischen Wunden, empfohlen und eingesetzt. Hierbei kommen nicht nur die antimikrobiellen Eigenschaften der Öle zum Tragen, sondern auch ihr angenehmer Geruch. Es gebe verschiedene Fallstudien mit positiven Daten zu Ölmischungen aus Lavendel- und Teebaumöl, teilweise auch plus Patchouliöl.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa