Pharmazeutische Zeitung online
Seltene Erkrankungen

Wo Waisen der Medizin Unterstützung finden

Pünktlich zum Tag der seltenen Erkrankungen am 28. Februar 2021 wurde der Versorgungsatlas für Menschen mit seltenen Erkrankungen (se-atlas) generalüberholt. Nicht nur Betroffene, alle Heilberufe, so auch Pharmazeuten, die ratsuchenden Patienten zur Seite stehen wollen, können sich hier schnell einen Überblick über Unterstützungs- und (Selbst)Hilfemöglichkeiten in Deutschland verschaffen.
Christiane Berg
27.02.2021  08:00 Uhr
Tag der seltenen Erkrankungen am seltensten Tag des Jahres

Tag der seltenen Erkrankungen am seltensten Tag des Jahres

In der Europäischen Union gilt eine Erkrankung als selten, wenn EU-weit nicht mehr als fünf von 10.000 Menschen von ihr betroffen sind. Derzeit werden etwa mehr als 8000 Erkrankungen als selten eingestuft. Schätzungen zufolge sind in Deutschland etwa vier Millionen Frauen, Männer und Kinder betroffen. In der gesamten Europäischen Union sind es circa 30, weltweit 300 Millionen Menschen.

Ob Adrenoleukodystrophie, Stiff-Man-Syndrom oder Xeroderma pigmentosum: Seltene Erkrankungen bilden eine sehr heterogene Gruppe von zumeist komplexen Krankheitsbildern. Ihnen allen ist gemein, dass sie meist chronisch verlaufen, mit Invalidität und/oder eingeschränkter Lebenserwartung einhergehen und häufig bereits in frühen Lebensjahren zu schweren Symptomen führen. Etwa 80 Prozent der seltenen Erkrankungen sind genetisch (mit)bedingt. Allein in Deutschland sterben jährlich mehr als 2.000 Kinder an den Folgen ihrer Erkrankung, weil die Medizin noch machtlos ist.

Der internationale Tag der seltenen Erkrankungen wurde 2008 von Eurordis – Rare Disease Europe als gemeinnützige Allianz von 956 Patientenorganisationen für seltene Erkrankungen in 73 Ländern ins Leben gerufen. Ziel ist es, Wissen über seltene Erkrankungen zu vermitteln und betroffenen Menschen mehr Gehör zu geben. Ganz bewusst wurde dafür der seltenste Tag des Jahres, der 29. Februar, gewählt. In Jahren ohne Schalttag fällt der Tag der seltenen Erkrankungen ersatzweise auf den 28. Februar.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa