Pharmazeutische Zeitung online
Fälschungsschutz

Wo die meisten Fälschungen auftauchen

Zuletzt sind zwar immer weniger Arzneimittelfälschungen in der legalen Lieferkette aufgetaucht. Doch Risiken lauern nach wie vor. Bestimmte Produktgruppen sind laut der EMA besonders betroffen.
Jennifer Evans
07.08.2024  18:00 Uhr

Wie sind Fälschungen eigentlich definiert?

Für Fälschung kursieren in Europa viele unterschiedliche Begriffe, die im Prinzip dasselbe meinen. Sie reichen von Counterfeit und Falsified über Fake bis hin zu Fraudulent. Auch die Definitionen für Fälschungen variieren. So meint die Weltgesundheitsorganisation – WHO damit »absichtlich und betrügerisch falsch gekennzeichnete Arzneimittel in Bezug auf Identität und/oder Herkunft«. Demzufolge kann es sich dabei sowohl um Markenprodukte als auch Generika handeln, die richtige oder falsche Inhaltsstoffe, keine oder inkorrekte Mengen an Wirkstoffen enthalten.

Bei der EU versteht man unter Fälschung generell jedes Arzneimittel, bei dem entweder die Identität, einschließlich Verpackung und Kennzeichnung, der Namen oder die Zusammensetzung in Bezug auf jegliche Bestandteile, einschließlich der Hilfsstoffe und der Stärke dieser Bestandteile, in betrügerischer Absicht gefälscht ist. Weiterhin erstreckt sich die europäische Auslegung auf den Hersteller, das Herstellungs- beziehungsweise Herkunftsland, den Inhaber, die Genehmigung für das Inverkehrbringen sowie etwaige Aufzeichnungen, die in Zusammenhang mit den Vertriebswegen stehen. Nicht Teil der EU-Begriffsbestimmung sind unbeabsichtigte Qualitätsmängel sowie Verstöße gegen die Rechte des geistigen Eigentums.

Mit falschen Angaben täuschen

Deutlich kürzer fasst sich die US-amerikanische Arzneimittelbehörde Food and Drug Administration (FDA). Fälschungen umfassen bei ihr Arzneimittel, die »in betrügerischer Absicht in Bezug auf ihre Identität, einschließlich Verpackung und Kennzeichnung, oder ihre Herkunft falsch dargestellt werden.«

Ähnlich kompakt beschreibt die Internationale Kriminalpolizeiorganisation (INTERPOL) Fälschung als illegale Arzneimittel, die oft falsche Mengen an Wirkstoffen (zu wenig, zu viel oder gar keine) enthalten. In anderen Fällen könne es Arzneimittel betreffen, die gestohlen, falsch gelagert oder etikettiert sind oder deren Verfallsdatum abgelaufen ist.

Geläufiger dürften den Apothekerinnen und Apothekern dagegen die entsprechenden Ausführungen im Arzneimittelgesetz (AMG) § 4, Abs. 40 sein. Darin sind gefälschte Arzneimittel als solche definiert, die mit falschen Angaben über ihre Identität, ihre Herkunft oder ihre Zulassung versehen sind.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa