Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
PZ-Recherche

Wo bleiben die Medikamente gegen Long Covid?

Für Patienten mit Post Covid gibt es kaum Therapiemöglichkeiten. Experten forderten jetzt im Gesundheitsausschuss des Bundestags mehr Forschung und Aufklärung zur Ausprägung ME/CFS. Die Liste der Medikamente, die off Label erstattungsfähig werden sollen, lässt weiter auf sich warten.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 16.10.2025  18:00 Uhr

BfArM und G-BA nennen keinen genauen Zeitplan

Auf die Frage nach dem Zeithorizont verwies das BfArM an den G-BA, der keinen konkreten Zeitpunkt benennen konnte. »Wenn die Informationen vom BfArM bei uns angekommen sind, beginnt ein normales Beratungsverfahren (wie bei Off-Label-Use-Empfehlungen auch) entsprechend unserer Verfahrensordnung:

  • Beratung zur Umsetzung der Empfehlung(en) und Vorbereitung eines Beschlussentwurfs,
  • Einleitung des Stellungnahme-Verfahrens zum Entwurf (Stellungnahmefrist in der Regel vier Wochen),
  • Auswertung der schriftlichen Stellungnahmen und danach
  • Einladung der Stellungnahmeberechtigten zu einer mündlichen Anhörung.«

Nach abschließender Beratung der eingegangenen Stellungnahmen im Unterausschuss werde der Beschlussentwurf dem Plenum vorgelegt, das abschließend berät und entscheidet. Der Beschluss werde dann dem Bundesministerium für Gesundheit zur rechtlichen Prüfung vorgelegt, das zwei Monate Zeit hat, zu entscheiden. Inkrafttreten würde eine entsprechende Regelung nach Veröffentlichung des Beschlusses im Bundesanzeiger.

Der Zeitrahmen insgesamt sei abhängig vom Beratungsbedarf sowohl in Bezug auf die Umsetzung der Empfehlungen als auch bedingt durch die Anzahl und Umfang der Stellungnahmen. Deshalb seien hier Zeitangaben sehr schwierig vorherzusagen.

Auf Nachfrage der PZ teilte der Verband forschender Pharmaunternehmen (vfa) mit, dass es zur Behandlung des Post-Covid-Syndroms mehrere Projekte zum Repurposing von Medikamenten mit anderen Anwendungsgebieten gibt. Die meisten dieser Medikamente seien schon für ihre Erstindikation zugelassen, aber manche auch noch nicht. Projekte mit eigens gegen Post Covid entwickelten Wirkstoffen sind dem vfa bislang nicht bekannt.

Gesundheitsausschuss hört ME/CFS-Experten an

Derweil fand am 15. Oktober im Gesundheitsausschuss des Bundestages ein Fachgespräch zu postviralen Erkrankungen wie Long Covid und ME/CFS statt. »Die Versorgungslage sei alarmierend schlecht, die Wege zur Diagnose extrem lang«, kritisierte Sebastian Musch, stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS, einem gemeinnützigen Verein, der seit 2016 die Rechte und Bedürfnisse von Menschen mit ME/CFS vertritt.

Die meisten Ärzte wüssten nicht, wie sie mit dem Krankheitsbild umgehen sollen. Die Versorgungslücke sei das Ergebnis jahrzehntelanger Vernachlässigung und fehlender Aufklärung. Es mangele an spezialisierten Anlaufstellen und stationären Behandlungsmöglichkeiten. Leistungsansprüche würden oft abgelehnt, was zu Armut bei Betroffenen führe.  Musch forderte eine umfassende Aufklärungskampagne zu ME/CFS sowie mehr Forschung nach medikamentösen Therapien.

Die Medikamentenforschung im Off-Label-Bereich und an neuen Präparaten sei das erfolgversprechendste Mittel gegen Long Covid und ME/CFS, sagte Simon Schöning von der Patientenorganisation »Long Covid Deutschland« und forderte eine Finanzierung für Grundlagen- und Therapieforschung. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa