Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Woran erkennen, was tun?

Wissen zum Fieberkrampf

Das Kind verdreht die Augen, sein Körper zuckt, es wird kurz bewusstlos: Fieberkrämpfe wirken bedrohlicher als sie meist sind. Was Eltern wissen sollten und wie sie im Ernstfall richtig handeln.
AutorKontaktdpa
Datum 21.10.2025  13:00 Uhr

Einen Fieberkrampf des eigenen Kindes vergessen Eltern nicht so schnell. »Es ist schrecklich, das anzuschauen«, sagt auch Professor Dr. Tim Niehues, Chefarzt des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin am Helios Klinikum Krefeld.

Er hat als Leitlinienbeauftragter der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) eine Leitlinie zum Fiebermanagement bei Kindern mit herausgegeben, an der 15 Fachgesellschaften beteiligt waren. Die Leitlinie soll nicht nur Ärztinnen und Ärzten, sondern auch Eltern dabei helfen, richtig zu handeln.

Wie läuft ein Fieberkrampf ab?

»Das Kind ist nicht mehr ansprechbar, hat Zuckungen, man hat sofort Angst«, so Niehues. Mitunter färbt sich auch der Bereich um die Lippen blau. Nach drei bis vier Minuten ist der Spuk in aller Regel vorbei. Schätzungsweise einem Prozent der Kinder passiert so ein Fieberkrampf irgendwann einmal. Was genau dahintersteckt, ist bisher nicht bis ins Detail bekannt. Klar ist aber: Es ist die rasche Temperaturänderung im Körper, die die Symptome auslöst.

Eltern dürfen aber aufatmen: So bedrohlich ein Fieberkrampf auch wirkt, so harmlos ist er am Ende. »Er führt nicht dazu, dass das Gehirn in irgendeiner Form geschädigt wird«, kann Niehues beruhigen. Dennoch: »Es sollte immer ein Arzt aufgesucht werden, der beurteilt, ob nicht noch mehr dahintersteckt, etwa eine Hirnhautentzündung.« Oder ob doch ein Krampfleiden wie eine Epilepsie den Anfall ausgelöst hat. Niehues: »Das ist zwar denkbar, allerdings treten solche Krampfanfälle nicht unbedingt bei Fieber auf.«

Worauf ist beim Krampf zu achten?

Auch wenn Eltern keine bleibenden Schäden befürchten müssen: Während des Krampfes kann es zu Verletzungen kommen. Um das Risiko zu senken, rät das Portal »kindergesundheit-info.de« des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) Eltern diese Dinge:

  • Beim Kind bleiben und es beruhigen. Festhalten ist dabei allerdings tabu.
  • Von Tischbein bis Bett: Harte Gegenstände in der Nähe des Kindes lassen sich durch Decken und Kissen abpolstern. Das senkt die Verletzungsgefahr.
  • Kinder sollten während eines Fieberkrampfes weder essen noch trinken – es besteht Erstickungsgefahr.
  • Der Nachwuchs sollte möglichst seitlich und stabil liegen, Mund und Nase sollten frei sein. Eng anliegende Kleidung können Eltern etwas lockern, damit das Kind möglichst gut Luft bekommt.
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa