Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Sertralin
-
Wirkeintritt bereits nach zwei Wochen

Bisher ging man davon aus, dass die Wirkung von selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI) erst nach mehreren Wochen eintritt. Nebenwirkungen hingegen machen sich bereits nach kurzer Zeit bemerkbar. Eine neue Datenanalyse legt nun nahe, dass auch die Wirkung teilweise bereits nach zwei Wochen eintritt.
AutorKontaktJohanna Hauser
Datum 21.11.2025  10:30 Uhr

Maskierung positiver Veränderungen

Wenn die Auswirkungen auf Schlaf, Müdigkeit und Appetit einzeln betrachtet wurden, waren keine Auffälligkeiten sichtbar. Wurde jedoch ein Zusammenhang zwischen den Symptomen hergestellt, erhöhte sich die Sensitivtät: Es zeigten sich negative Auswirkungen auf Libido, Müdigkeit und Appetit nach zwei Wochen sowie auf Schlaf und Libido nach sechs Wochen. Nach zwölf Wochen Therapie wurde kein weiterer Effekt festgestellt . Diese vermutlichen Nebenwirkungen könnten sich nach Einschätzung der Autoren negativ auf die mentalen Symptome auswirken. So führe schlechter Schlaf zu Konzentrationsproblemen, was sich wiederum negativ auf den Selbstwert auswirke.

Dies könnte erklären, warum in der PANDA-Studie in Summe erst relativ spät positive Veränderungen im PHQ-9 sichtbar wurden und die Vorteile gegenüber Placebo gering waren.

Es scheint, dass die negativen Auswirkungen innerhalb der ersten sechs Behandlungswochen ihren Höhepunkt erreichen und dann durch die Verbesserung anderer Symptome ausgeglichen werden. Die Autoren folgern, dass Sertralin zwar Symptome verbessert, jedoch die Assoziation verschiedener Symptome nicht beeinflusst, also nicht in der Lage ist, maladaptive Verstärkungszyklen zu unterbrechen. Die Wirkung definiert sich also über die Besserung der Kernsymptome.

»Diese Analyse zeigt, dass Sertralin bei granularer Betrachtung von Depressionssymptomen, also individuellen Symptomen, das Placebo bei Symptomen wie Stimmungsdepression ziemlich früh übertrifft«, schätzt Dr. Sameer Jauhar vom Imperial College London die Daten gegenüber dem Science Media Center ein. Und Dr. Atheeshaan Arumuham vom King’s College London ergänzt: »Diese Studie liefert ein dringend benötigtes Update darüber, wie wir die Wirkung von Antidepressiva in der täglichen klinischen Praxis verstehen.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa