Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Sertralin
-
Wirkeintritt bereits nach zwei Wochen

Bisher ging man davon aus, dass die Wirkung von selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI) erst nach mehreren Wochen eintritt. Nebenwirkungen hingegen machen sich bereits nach kurzer Zeit bemerkbar. Eine neue Datenanalyse legt nun nahe, dass auch die Wirkung teilweise bereits nach zwei Wochen eintritt.
AutorKontaktJohanna Hauser
Datum 21.11.2025  10:30 Uhr

Die Depression ist ein Krankheitsbild, das aus sehr heterogenen Symptomen besteht, die in verschiedenen Kombinationen auftreten können. In der Regel werden Depressionen jedoch als homogene Erkrankung behandelt. So konnten klinische Studien eine Wirkung von SSRI oft erst nach mehreren Wochen belegen, weil die Verbesserungen einzelner Symptome zu kleinteilig waren oder durch andere Faktoren maskiert wurden. Auch war der Unterschied zu Placebo teils nur marginal.

Eine in »Nature Mental Health« publizierte Auswertung zeigte, dass die Wirkung von Sertralin teilweise bereits nach zwei Wochen einsetzt, dies jedoch von Nebenwirkungen überdeckt wird.

Als Grundlage diente die vor ungefähr zehn Jahren durchgeführte PANDA-Studie vom National Institut for Health Research, Großbritannien, die 2019 in »The Lancet« veröffentlicht wurde. Das Team um Professor Gemma Louis vom University College London zeigte anhand des Patient Health Questionnaire-9 (PHQ-9) als Bewertungsgrundlage, dass nach zwei und sechs Wochen kein signifikanter Effekt von Sertralin gegenüber Placebo vorlag. Auch nach zwölf Wochen trat nur ein geringer Unterschied zutage.

Fokus auf einzelne Symptome

Nun wertete eine Forschungsgruppe um Dr. Giulia Piazza, ebenfalls vom University College London, die Daten neu aus. Dabei wurde die Wirkung von Sertralin auf jedes einzelne Symptom separat betrachtet und analysiert und dann mit der Entwicklung der anderen Symptome verglichen (Netzwerkanalyse).

Insgesamt wurden Daten von 653 erwachsenen Patienten mit depressiven Symptomen ausgewertet, das Durchschnittsalter betrug 39,7 Jahre. Die Teilnehmer erhielten entweder Sertralin 50 mg einmal täglich für eine Woche, dann 100 mg täglich bis zu elf Wochen oder Placebo. Symptome wurden nach zwei, sechs und zwölf Wochen erfasst.

Das Team fand bereits nach zwei Wochen für manche Symptome eine signifikante Verbesserung. Am deutlichsten sichtbar war dies bei dem Gefühl von Traurigkeit, Selbsthass und Unruhe, aber auch bei Suizidgedanken.

Bereits ab sechs Wochen waren Kernsymptome der Depression, zum Beispiel Traurigkeit, und schlechtes Selbstverhalten, beispielweise Schuldgefühle oder übermäßige Selbstkritik, deutlich reduziert. Die positive Wirkung von Sertralin hielt zudem über sechs Wochen hinaus an, unabhängig von vorherigen Wirkungen. Jedoch zeigte das SSRI durchaus konträre Effekte. So wurden somatische Symptome einer Depression oft als Nebenwirkungen berichtet.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa