Pharmazeutische Zeitung online
Kammerversammlung LAK Hessen 

»Wir wollen keine Lauterbach-Filialen«

Kammerpräsidentin Ursula Funke wandte sich in der gestrigen Delegiertenversammlung mit deutlichen Worten gegen die Fantastereien des Bundesgesundheitsministers. »In ganz Europa gibt es keine Apotheke ohne Apotheker. Sorgen wir dafür, dass wir hierzulande nicht damit anfangen.«
Elke Wolf
23.11.2023  08:00 Uhr

Von wegen Entlastung

Die Kammerpräsidentin bezeichnete es als »perfide, solche Pläne, die grundsätzliche Strukturänderungen zur Folge hätten, als Erleichterungen und Entgegenkommen für die Apothekerschaft zu verkaufen«. Personal- und Zeitmangel sowie Lieferengpässe würden sich schließlich durch Lauterbach-Filialen nicht in Luft auflösen. Vielmehr habe der Gesetzgeber den Apothekern neue zeitaufwändige Aufgaben wie Impfen, pharmazeutische Dienstleistungen (pDL) oder die erweiterte Medikationsanalyse übertragen. Lauterbach kündigte sogar an, weitere Präventionsangebote in die Apotheken zu holen. »Aber wer übernimmt denn das Mehr an pharmazeutischen Aufgaben, wenn nicht wir Apotheker?«

Vielleicht sei dies aber auch genau das Problem, gab Funke zu bedenken. »Wir managen alle Lieferengpässe, stellen uns auf die Hinterbeine und sorgen dann doch für die ordnungsgemäße Versorgung. Die Patienten registrieren zwar, dass alles etwas länger dauert, gehen dann aber letztlich zufrieden aus der Apotheke, weil wir eine Lösung gefunden haben. Der Druck durch die Patienten ist noch nicht so hoch, wie er eigentlich sein müsste.« Dass dies von Ärzteseite genauso gesehen werde, habe ihr der gemeinsame Demonstrationszug mit den Hausärzten und die Kundgebung in Dortmund gezeigt. Das Lieferengpass-Gesetz – welches besser als Alptraumgesetz zu bezeichnen sei – habe die Mangelverwaltung in den Offizinen wahrlich nicht verbessert.

Die Abschlusskundgebung in Dresden könne nicht das Ende des Apotheken-Protests gewesen sein. »Ohne Kampf wären wir schon verloren«, meinte Funke. Die Protestaktionen bezeichnete sie als einen »Erfolg fürs Wir-Gefühl«, die Geschlossenheit und der Schulterschluss mit den Hausärzten in Dortmund seien ein wichtiges Zeichen. Funke bedankte sich ausdrücklich bei ABDA—Präsidentin Gabriele Regina Overwiening für ihr unermüdliches Engagement. Sobald der Referentenentwurf vorliege, müssten weitere Reaktionen folgen, kündigte die Kammerpräsidentin an. »Unsere Strategie muss derzeit die Aufklärung von Journalisten und Politikern auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene sein, dass die angedachten zerstörerischen Pläne zu einem anderen Gesundheitswesen führen würden und dass sie eben nicht Verbesserungen darstellen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa