Pharmazeutische Zeitung online
Interview Sabine Dittmar (SPD)

»Wir sollten über eine neue Preisgestaltung nachdenken«

Ende Oktober soll im Bundestag das Apotheken-Stärkungsgesetz (VOASG) beschlossen werden. Doch nach der Anhörung haben sich viele neue Fragen ergeben – auch für die SPD. Im Interview mit der PZ erklärt Sabine Dittmar, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD, warum sie die Arzneimittelpreisverordnung gerne grundsätzlich reformieren würde, noch Handlungsbedarf beim Großhandel sieht und wie die Chancen fürs Rx-Boni-Verbot stehen.
Benjamin Rohrer
21.09.2020  17:30 Uhr
»Wir sollten über eine neue Preisgestaltung nachdenken«

PZ: Frau Dittmar, Ende Oktober könnte das Apotheken-Stärkungsgesetz im Bundestag beschlossen werden. In der vergangenen Woche haben Sie im Ausschuss die Fachverbände zu dem Gesetz befragt. Nehmen Sie neue Erkenntnisse aus der Anhörung mit?

Dittmar: Ja, einige sogar. Ich bin sehr froh, dass ich in den kommenden 14 Tagen etwas mehr Zeit habe, um mich nochmals in die Argumente der einzelnen Verbände einzulesen.

PZ: Können Sie uns einige Punkte nennen, bei denen Sie nach der Anhörung noch Änderungspotenzial im VOASG sehen?

Dittmar: Mir geht es unter anderem um die patientenindividuelle Versorgung mit parenteralen Zubereitungen. Hier planen wir ja, dass Apotheken auch Klinikapotheken mit der Herstellung beauftragen können. Die Zyto-Apotheker weisen nun aber darauf hin, dass bestehende Versorgungsstrukturen so übergangen und letztlich gefährdet werden könnten. Um das genauer analysieren zu können, bräuchte ich aber endlich einmal verlässliche Marktdaten. Wenn mir diese vorliegen, könnte dieser Punkt nochmal zur Sprache kommen. Aber auch die Argumente der Großhändler müssen geprüft werden.

PZ: Sie beziehen sich auf die Warnung der Großhändler, dass bei Wegfall der Rx-Preisbindung aus dem Arzneimittelgesetz die Gleichpreisigkeit für den Großhandel kippen würde?

Dittmar: Ganz genau. Es kann ja nicht sein, dass wir einerseits den Wettbewerb im Apothekenmarkt wieder richtigstellen und andererseits für Ungleichheit bei den Großhändlern sorgen. Natürlich wäre es denkbar, dass ausländische Großhändler dann anfangen, Rabatte hierzulande anzubieten, der Wettbewerb wäre dann verzerrt.

Dittmar: Es soll positive Signale aus Brüssel geben

PZ: Wenn wir gerade bei den Rabatten aus dem Ausland sind: Sie haben Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) bei der Ersten Lesung im Bundestag deutlich klargestellt, dass Sie davon ausgehen, dass er sein Rx-Boni-Verbot bis zum Beschluss mit der EU-Kommission abgeklärt hat. Gibt es da Ihres Wissens nach Neuigkeiten?

Dittmar: Uns wurde bislang nur signalisiert, dass es positive Signale gebe. Es ist ja aber auch noch ein bisschen Zeit bis zur Zweiten Lesung. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Minister dieses Thema zu einer zweiten Maut werden lassen will.

PZ: Das heißt aber auch: Ihre Fraktion würde einem Gesetz nicht zustimmen, wenn eine Stellungnahme aus Brüssel NICHT vorliegt?

Dittmar: Ich rechne fest damit, dass wir noch rechtzeitig eine Antwort vorliegen haben. Denn Herr Spahn wird sich nicht eine so große offene Flanke erlauben und sicherlich dafür sorgen, dass die europa- und verfassungsrechtlichen Probleme an seinem Gesetz ausgeräumt sind.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa