Pharmazeutische Zeitung online
Kammer Brandenburg

»Wir sitzen in der Warteschleife!«

Rückblick auf Erreichtes, Ausblick auf angekündigte Reformen und deutliches Lob für die politische Arbeit von Ex-ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening: Bei der Delegiertenversammlung der Kammer Brandenburg gab es eine Bestandsaufnahme.
Ev Tebroke
26.06.2025  10:00 Uhr

Die wirtschaftliche Not der Vor-Ort-Apotheken ist mittlerweile politischer Konsens. Erhöhung und Dynamisierung des Apothekenhonorars sowie bessere Rahmenbedingungen sind als Vorhaben im Koalitionsvertrag verankert. Die Politik hat die Nöte der Apotheken verstanden, jetzt will sie liefern. Dass sie dies verstanden hat, dafür gab es von Kammerpräsident Jens Dobbert großes Lob für die politische Arbeit von Ex-ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening.

»Das, was jetzt im Koalitionsvertrag steht, ist der Großverdienst der intensiven Arbeit von Gabriele Overwiening«, stellte Dobbert bei der Delegiertenversammlung in Potsdam am 25. Juni gleich zu Beginn klar. Er wolle ihr »an dieser Stelle ausdrücklich danken, für ihren unermüdlichen Einsatz für unseren Berufsstand, für ihr Engagement und die unzähligen Gespräche, die sie während ihrer Amtszeit geführt hat. Sie hat unsere Themen in die Bundespolitik getragen, sie hat die Apothekerschaft im politischen Berlin sichtbar gemacht und die Themen, die uns unter den Nägeln brennen, bei der Politik wirkungsvoll platziert. Sie hat der Bundespolitik klar verdeutlicht, wohin die Reise in der Arzneimittelversorgung gehen wird, wenn die Politik jetzt nicht handelt.«

ABDA nach dem 11. Dezember »innerpolitischer Scherbenhaufen«

Gleichzeitig kritisierte Dobbert den »innerpolitischen Scherbenhaufen« der ABDA, der am 11. Dezember 2024 aufgrund der Abwahl von Overwiening entstanden war, weil einige Mitglieder gemeint hätten, Overwiening »trotz ihrer erfolgreichen politischen Arbeit einen Denkzettel verpassen zu müssen«. Im Nachgang des Desasters, so Dobbert, sollten sich alle Beteiligten fragen, ob das richtig und fair gewesen sei, was sich vor dem 11. Dezember hinter den Kulissen abgespielt habe.

Der neue ABDA-Präsident Thomas Preis und die neue Vize-Präsidentin Ina Lucas müssten erst einmal beweisen, dass während ihrer Präsidentschaft der von ihnen ausgerufene Neuanfang eintrete. Der innerpolitische Scherbenhaufen müsse von diesem Führungsteam geordnet werden. »Ich habe da meine Zweifel«, so Dobbert. Denn um den Scherbenhaufen wieder zu richten und neue Geschlossenheit zu formen, brauche es mehr, als »schöne Fotos und Kommentare mit Herzchen« auf Social-Media-Plattformen zu posten.

Die Politik habe verstanden, dass es im Bereich der Apotheken mittlerweile 5  nach 12 sei. »Dass das politische Berlin dies verstanden hat, ist der Verdienst einer harten Arbeit der letzten vier Jahre«, so Dobbert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa