Pharmazeutische Zeitung online
DAV-Wirtschaftsforum

»Wir sind bereit, mehr Verantwortung zu übernehmen«

Beim DAV-Wirtschaftsforum sprach der DAV-Vorsitzende Hans-Peter Hubmann in seinem politischen Lagebericht über den neuen Koalitionsvertrag und die großen Herausforderungen im Gesundheitswesen. Den Apotheken komme bei der Lösung der Probleme eine besondere Verantwortung zu – und der Berufsstand sei bereit, diese zu tragen. 
Lukas Brockfeld
14.05.2025  10:46 Uhr

Konzept: Apotheke der Zukunft

Abschließend kam Hubmann auch auf das kürzlich vorgestellte Konzept der »Apotheke der Zukunft« zu sprechen. Das Papier sei ein »Angebot an die Gesellschaft«, mit dem die Apotheken deutlich sagten, dass sie bereit seien mehr Verantwortung zu übernehmen. »Wir sehen jeden Tag, wo es brennt: überfüllte Notaufnahmen und Bereitschaftspraxen, anhaltende Lieferengpässe, eine alternde Bevölkerung, die auf eine verlässliche Versorgung angewiesen ist. Und wir wissen: Wir können helfen. Aber wir müssen es auch dürfen«, erklärte der DAV-Vorsitzende. 

Die Apotheken bräuchten dafür allerdings eine faire und leistungsorientierte Honorierung. »Gemeinsam mit politischen Entscheidungsträgern, anderen Gesundheitsprofessionen und Patientinnen und Patienten wollen wir eine patientengerechte Gesundheitsversorgung gestalten. In eine gesunde Zukunft mit der Apotheke – das ist unser Weg. Und wir laden Sie alle ein, ihn mit uns zu gehen«, so Hubmann. 

Apotheken machen Gesundheitssystem zukunftsfest 

Der DAV-Vorsitzende sprach auch über die angespannte finanzielle Situation im Gesundheitswesen und das Milliardendefizit der Krankenkassen. Die Apotheken könnten dabei helfen unnötige Ausgaben zu vermeiden. »Mithilfe pharmazeutischer Betreuung und pharmazeutischen Dienstleistungen können Apotheken vor Ort dazu beitragen, unnötige Arztkontakte zu vermeiden. Durch präventive Angebote werden Erkrankungen frühzeitig erkannt, was Folgekosten an anderer Stelle vermeidet«, erklärte Hubmann. 

Neben den bereits beschriebenen Problemen sei das Gesundheitswesen außerdem mit der schwierigen geopolitischen Lage bedroht, insbesondere durch die Zollpolitik der USA. Angesichts der Unsicherheit seien die Apotheken jetzt gefragt. »Als wichtige Grundpfeiler unseres Gesundheitswesens können wir Apothekerinnen und Apotheker dazu beitragen, das Vertrauen in die soziale Sicherheit in unserem Land zu stärken. Was wir in erster Linie dafür brauchen, sind verlässliche politische Rahmenbedingungen. Wir sind bereit, mehr Verantwortung für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung zu übernehmen«, sagte der DAV-Vorsitzende. 

»Deutschland braucht ein starkes und verlässliches Gesundheitssystem! Und dafür braucht es starke Apotheken. Gehen wir es zusammen an! Die Zeit dafür ist jetzt!«, sagte Hubmann am Ende seiner Rede. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa