Pharmazeutische Zeitung online
DAV-Wirtschaftsforum

»Wir sind bereit, mehr Verantwortung zu übernehmen«

Beim DAV-Wirtschaftsforum sprach der DAV-Vorsitzende Hans-Peter Hubmann in seinem politischen Lagebericht über den neuen Koalitionsvertrag und die großen Herausforderungen im Gesundheitswesen. Den Apotheken komme bei der Lösung der Probleme eine besondere Verantwortung zu – und der Berufsstand sei bereit, diese zu tragen. 
Lukas Brockfeld
14.05.2025  10:46 Uhr

Überfällige Maßnahmen 

»Aus unserer Sicht längst überfällig ist der Aufbau von Strukturen für Präventionsleistungen in den Vor-Ort-Apotheken. Lange ist dies insbesondere von den Krankenkassen äußerst kritisch gesehen worden. Auch hier dürfte die Pandemie zu einem Umdenken beigetragen haben«, freute sich Hubmann. Die Apotheken seien aufgrund ihrer Kompetenz und ihrer Erreichbarkeit für solche Angebote prädestiniert. 

»Es ist gut, dass der Koalitionsvertrag sehr konkrete Maßnahmen zur Stabilisierung und Weiterentwicklung der Vor-Ort-Apotheken vorsieht. Das ist ein gemeinsamer Erfolg aller Kolleginnen und Kollegen und der vielen Menschen, die mit großer Leidenschaft in unseren Apotheken arbeiten und sich für die Versorgung ihrer Kundinnen und Kunden vor Ort einsetzen«, sagte der DAV-Vorsitzende in Richtung des Publikums. »Wir alle – Sie alle haben in den vergangenen Jahren viel Aufklärungsarbeit geleistet und die Menschen und viele Politikerinnen und Politiker haben verstanden!«

Gesundheit wird digital

Der DAV-Vorsitzende sprach im Anschluss über die Digitalisierung und über die elektronische Patientenakte (EPA), die aktuell in ganz Deutschland eingeführt wird. Auch hier seien die Apotheken für viele Menschen der erste Ansprechpartner. »Um es klar zu sagen: Apotheken können durch Patientennähe für die Akzeptanz und die Nutzung digitaler Anwendungen im Gesundheitswesen einen wesentlichen Beitrag leisten – wenn der damit verbundene Aufwand angemessen vergütet wird. Sie alle erinnern sich sicher an die COVID-19-Impfzertifikate, die millionenfach in Apotheken ausgestellt wurden«, sagte Hubmann. 

Die Digitalisierung der Apotheken müsse auch weitere Bereiche betreffen. Man müsse auch Angebote für Menschen schaffen, die ihre Medikamente bevorzugt online bestellen – auch wenn diese nicht immer sofort von den Patienten angenommen würden. »Wer, wenn nicht wir Apothekerinnen und Apotheker sollten definieren, welche unserer Tätigkeiten digital delegiert werden können und welche Leistungen auch in Zukunft – gegebenenfalls mit digitaler Unterstützung – zwingend von Menschen für Menschen erbracht werden müssen«, fragte der DAV-Vorsitzende. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa