Pharmazeutische Zeitung online
Securpharm

»Wir müssen die Zahl der Fehlalarme senken«

Grundsätzlich ist Securpharm-Geschäftsführer Martin Bergen mit der Etablierung des Fälschungsschutzsystems Securpharm zufrieden. Doch die Alarmquote ist ihm noch zu hoch, wie er heute bei einem Pressegespräch in Berlin betonte.
Jennifer Evans
07.02.2020  15:22 Uhr

Fehler waren belastend

Als eine »störende Belastung für alle Beteiligten« bezeichnet Bergen die Fehler, die im Laufe des Jahres hierzulande aufgetaucht sind. Umso mehr wolle man nun daran arbeiten, das System robuster zu machen. Unter anderem, indem die Nutzer vorab besser über Updates informiert werden. Auch sollen etwaige Wartungsarbeiten künftig nachts stattfinden. Und um Ausfälle besser abfedern zu können, sind nun drei Server im Einsatz. Außerdem wird es zur Ursachenforschung bei Fehlern und deren Analyse auf nationaler und internationaler Ebene Arbeitsgruppen geben sowie Scanner-Tests durchgeführt. Auch neue technische Lösungen, wie beispielsweise Filter für kodierte Bestandware, sollen kommen. Einige Aufgaben und Herausforderungen gibt es Bergen zufolge weiterhin zu bewältigen. Doch er ist sicher: »Mit jeden Tag wird das System stabiler« und erhöht damit den Patientenschutz. Zuversichtlich ist er, das Ziel von 10 Millionen Scans am Tag noch in diesem Jahr zu erreichen.

Beteiligt am Fälschungsschutzsystem sind 25 EU-Staaten, Italien und Griechenland folgen bis zum Jahr 2025. Die Schweiz nimmt freiwillig teil. Jedes System hat seinen unabhängigen Betreiber. Was mit Großbritannien ist, steht noch in den Sternen. Demnach ist noch zu klären, ob nach dem Brexit die neuen gesetzlichen Bestimmungen zur Teilnahme an dem Sicherheitssystem verpflichten oder nicht. Derzeit spiegelt das Überwachungssystem für Rx-Arzneimittel die Situation im Land wider, meint Bergen. »Die Hälfte macht mit, die andere wartet erst einmal ab.«

Seit dem Stichtag am 9. Februar 2019 müssen alle Packungen verschreibungspflichtiger Medikamente spezielle Sicherheitsmerkmale tragen. Die Apotheker müssen den aufgedruckten Data-Matrixcode scannen, um das Mittel auf Echtheit zu prüfen. In Deutschland steht hinter dem Schutzsystem die Initiative Securpharm, ein Zusammenschluss von Herstellern, Apothekern und Großhändlern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa