Pharmazeutische Zeitung online
Kammerversammlung Hessen

»Wir meistern auch unvorstellbare Umstände«

In der gestrigen Delegiertenversammlung der Landesapothekerkammer Hessen war trotz gewaltiger Herausforderungen in ungewissen Zeiten eine überwiegend positive Stimmung wahrzunehmen. Hinsichtlich ihrer bekannt kritischen Einstellung der ABDA gegenüber blieben sich die hessischen Kammervertreter hingegen treu.
Theo Dingermann
25.06.2020  09:56 Uhr

Die Ausnahmen müssen verstetigt werden

»Wir müssen erreichen, dass die Ausnahmen über die Zeit der Pandemie hinaus verstetigt werden«, forderte die Präsidentin, und sie fügte hinzu, dass Politiker aus manchen Fehlentwicklungen schnell lernen sollten. Unfreiwillig, aber kaum besser hätte der Wert einer einheitlichen Preisgestaltung für Arzneimittel durch die Preisentwicklung bei Desinfektions- und Schutzmitteln demonstriert werden können. Arzneimittel, das sollte jetzt doch wirklich klar geworden sein, dürfen nicht zum Spielball des Wettbewerbs werden, so die Kammerpräsidentin.

Noch ist all dies in den Köpfen der Politiker präsent. Viele haben erkannt, dass ohne öffentliche Apotheke im Gesundheitsversorgung nichts geht. Tatsächlich spürt die Apothekerschaft auch ungewöhnlich deutlich Anerkennung. Umso wichtiger sei es, so die Präsidentin, mit Nachdruck auf eine zeitnahe parlamentarische Befassung wichtiger Gesetzesvorhaben zu drängen und Defizite, darunter eine wasserdichte Lösung zum Makelverbot von E-Rezepten, auszuräumen. Zwar habe man sich verpflichtet, das VOASG konstruktiv und kritisch zu begleiten. Nur bewege sich an der Stelle nichts, sodass die Frage immer relevanter wird, wie lange man sich noch an diese Verpflichtung gebunden fühlt.

In diese Richtung zielt auch eine einstimmig verabschiedete Resolution zur Herstellung der Wettbewerbsgleichheit der öffentlichen Apotheken in der Bundesrepublik Deutschland mit ausländischen Versandapotheken. Die hier eingeforderten Regelungen müssten noch vor der parlamentarischen Sommerpause angegangen werden, fordert die Kammer.

Ärger über den ABDA-Haushalt

Verärgert zeigte sich die Präsidentin über den ABDA-Haushalt, der in der kommenden Woche auf der Mitgliederversammlung verabschiedet werden soll. Trotz gegenteiliger Beteuerungen im letzten Jahr ist dieser weiter gestiegen. Und auf außerordentliche Beitragserhöhungen können man in der Konsequenz nur deshalb verzichten, weil die erheblichen Fehlbeträge durch Erlöse der wirtschaftenden Töchter gedeckt würden. Dies ist kein nachhaltig verantwortungsvolles Haushalten, weshalb sich auch der Kammervorstand einstimmig dazu entschlossen habe, den Haushalt abzulehnen.

Die Frage nach einer möglichen Kandidatur für das Amt der ABDA-Präsidentin beantwortete Funke sehr klar dahingehend, dass für sie eine solche Kandidatur nicht infrage komme.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa