»Wir können unser Leben kaum finanzieren« |
Lukas Brockfeld |
08.02.2024 17:00 Uhr |
Vor dem Gebäude der Bundesärztekammer versammelten sich etwa 200 Protestierende. / Foto: PZ / Lukas Brockfeld
Vor dem Gebäude der Bundesärztekammer (BÄK) in Berlin versammelten sich am Donnerstagvormittag etwa 200 Menschen. Sie haben Schilder, Trillerpfeifen und Fahnen mitgebracht. Drinnen fand die vierte Runde der Tarifverhandlungen zwischen dem »Verband medizinischer Fachberufe« (vmf) und der »Arbeitsgemeinschaft zur Regelung der Arbeitsbedingungen der Arzthelferinnen/Medizinischen Fachangestellten« (AAA) statt. Draußen traten die MFA lautstark für ihre Interessen ein.
»Wir wollen zeigen, dass wir zur Not die Praxen lahmlegen können«, erklärte Melanie Meißner, kurz nachdem sie mit ihrem Megafon einen Sprechchor angeführt hat. »Wir kämpfen heute für unseren Beruf, für bessere Arbeitsbedingungen und bessere Gehälter.« In den vergangenen Jahren hätten viele Kolleginnen und Kollegen der ambulanten Versorgung den Rücken gekehrt. Meißner will mit ihrem Protest dazu beitragen, dass ihr Beruf wieder attraktiver wird und mehr MFA in die Praxen zurückkehren.
Die Protestierenden riefen daher Losungen wie »überlegt euch gut, was ihr tut« und »heute ist kein Arbeitstag, heute ist ein Streik-Tag« in Richtung des BÄK-Gebäudes. Auf mitgebrachten Schildern war beispielsweise »Wir verdienen mehr als Applaus!« und »Wir retten Leben, können aber kaum unser eigenes Leben finanzieren!« zu lesen.
Der vmf hat zum ersten Mal in seiner Geschichte zu einem eintägigen Warnstreik aufgerufen. Nach Angaben des Verbands haben mindestens 2000 MFA in ganz Deutschland die Arbeit niedergelegt und damit die Abläufe in zahlreichen Praxen durcheinandergewirbelt. Proteste gab es nicht nur in der Hauptstadt, sondern auch in Dortmund, Hamburg, Marburg und Stuttgart. Der vmf will mit dem Arbeitskampf folgende Forderungen durchsetzen:
»Wenn MFA streiken, werden die Auswirkungen unmittelbar zu spüren sein. Aber nur so gelingt es uns, die Arbeitsbedingungen für die Berufsangehörigen zu verbessern«, erklärte vmf-Präsidentin Hannelore König in einer Mitteilung. Patientinnen und Patienten werden um Verständnis gebeten.
Schon im Januar hatte König betont, dass ein Warnstreik nötig werde. In drei Verhandlungsrunden von Oktober bis Dezember 2023 habe sich die AAA nur »minimal bewegt« und beharre auf ihrem Gesamtpaket von 5,5 Prozent. Das angebotene Einstiegsgehalt sei zu niedrig, kritisiert König. Da zudem die Zuschläge in den Tätigkeitsgruppen reduziert werden sollten, erhielten MFA im 17. Berufsjahr in der höchsten Tätigkeitsgruppe nur eine geringe Steigerung von 0,1 Prozent.