Pharmazeutische Zeitung online
ABDA-Präsidentin Overwiening

»Wir können Booster-Impfungen in Apotheken ermöglichen«

Immer mehr prominente Politikerinnen und Politiker fordern, dass sich die Apotheken in die Coronavirus-Impfkampagne einschalten. Auch der designierte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat sich bereits dafür ausgesprochen. Nun meldet sich ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening zu Wort und kündigt an, dass die Apotheken einen »nennenswerten Beitrag« leisten könnten.
Benjamin Rohrer
26.11.2021  11:25 Uhr

Noch ist die Ampel-Koalition nicht offiziell im Amt, sie ist aber schon mit der Bewältigung der vierten Coronavirus-Welle beschäftigt. In dieser Woche wurde ein erster Gesetzentwurf von SPD, Grünen und FDP bekannt, in dem es um die Impfkampagne geht. Konkret wollen die Ampel-Koalitionäre unter anderem Pfleger in Krankenhäusern und sonstigen Pflegeeinrichtungen zu Impfungen verpflichten. Auch eine Novellierung des Infektionsschutzgesetzes haben die drei Parteien bereits im Bundestag beschlossen. In beiden Gesetzgebungsverfahren war von impfenden Apothekern bislang jedoch nicht die Rede.

Das könnte sich bald ändern. Denn die Forderungen nach Coronavirus-Impfungen in den Apotheken mehren sich. Der Grünen-Gesundheitspolitiker und Arzt Janosch Dahmen hatte bereits während der laufenden Koalitionsverhandlungen immer wieder erklärt, dass sich die Apotheken einschalten sollen. Es folgte die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Sabine Dittmar, die derzeit als nächste Bundesgesundheitsministerin gehandelt wird. Und schließlich war es auch Olaf Scholz, der bei der Vorstellung des Koalitionsvertrags die Apotheken als mögliche Impfstätte erwähnte.

Overwiening: 2600 Apothekerinnen und Apotheker wären einsatzfähig

Aber wollen und können die Apotheken das überhaupt? Bislang gibt es rund 2600 Apothekerinnen und Apotheker in rund 1000 Apotheken in Deutschland, die in die Modellvorhaben zur Grippeschutzimpfung eingearbeitet sind und somit impfbereit wären. Das Personal in den anderen Betriebsstätten müsste noch geschult werden. (Hier finden Sie aktuelle Zahlen der ABDA über die Modellvorhaben) Trotzdem zeigt sich die ABDA optimistisch, dass die Apotheken einen wichtigen Beitrag zur Impfkampagne leisten könnten. ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening dazu: »Wenn der Gesetzgeber das will und Verstärkung an der Front der Impfenden gefordert ist, könnten wir Auffrischungsimpfungen in Apotheken ermöglichen. Es gibt derzeit bundesweit etwa 2600 Apothekerinnen und Apotheker, die eine Impfschulung absolviert haben, damit sie an regionalen Pilotprojekten zur Grippeschutzimpfung in Apotheken teilnehmen können. Kolleginnen und Kollegen aus dieser Gruppe wären am schnellsten einsatzfähig. Bei allen anderen bräuchte es natürlich etwas Zeit zur Vorbereitung.«

Übertriebene Erwartungen will Overwiening aber nicht schüren: »Wir können im Moment nicht sagen, wie viele Impfungen Apotheken bis zum Frühjahr stemmen könnten. Die Apothekenteams sind auch mit anderen pandemiebedingten Aufgaben ziemlich eingespannt. Jede Apotheke müsste für sich entscheiden, ob sie Impfungen anbieten kann. In Summe bin ich aber sicher, dass wir einen nennenswerten Beitrag leisten könnten.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa