Pharmazeutische Zeitung online
Apotheken in Bremen

»Wir kämpfen nicht nur für uns«

Lieferengpässe, Personalmangel, Ausdünnung der Apothekenstruktur: Auch in Deutschlands kleinstem Bundesland kämpfen die Apotheker um eine machbare, fair vergütete Arzneimittelversorgung. Am 14. Juni soll nicht nur auf dem Marktplatz protestiert werden.
Daniela Hüttemann
31.05.2023  11:00 Uhr
»Wir kämpfen nicht nur für uns«

Natürlich sind es wie im ganzen Land die Lieferengpässe, die die Bremer Apotheken mit am meisten beschäftigen. Den derzeitigen Mangel an Antibiotika-Säften bezeichnete Kammerpräsident Klaus Scholz bei der gestrigen Kammerversammlung als Katastrophe. »Die punktuelle Erhöhung der Festbeträge durch Herrn Lauterbach, der meint, wir seien mit dem Schlimmsten durch, wird nicht viel bringen«, so seine Einschätzung. »Uns hilft nur eine Verstetigung der Abgabe-Erleichterungen.«

Allerdings nicht nur: Die Mehrarbeit sei mit den derzeit im Gesetzentwurf stehenden 50 Cent pro bearbeitetem Lieferengpass nicht bezahlt. Außerdem sei alles nur mit mehr Personal zu stemmen. Das ist nicht nur schwer zu finden, sondern will zurecht auch besser bezahlt werden. »Wir brauchen also nach Jahren der Stagnation eine Honorarerhöhung«, forderte Scholz.

Apothekenzahl sinkt auch im städtischen Bremen

Tatsächlich sinkt die Apothekenzahl im Bundesland Bremen weiter, vor allem im Stadtbereich. Nach einem Höchststand von knapp 200 Betrieben liegt die Apothekenzahl aktuell bei 135, davon 103 Hauptapotheken. Weitere endgültige Schließungen sind bereits angekündigt, erläuterte Kammergeschäftsführerin Dr. Isabel Justus und fragt sich: »Wie klein kann ein Kammerbereich werden?«

Aktuell habe die Kammer 502 Mitglieder, davon aber nur 371, die in öffentlichen Apotheken arbeiten. Von einer eigenen pharmazeutischen Fakultät in Bremen könne man nur träumen, hatte Scholz zuvor gesagt. Es wurde eine neue Arbeitsgruppe gegründet, um neue Lösungen für die Notdienste zu entwickeln.

Eine bessere Bezahlung der Mitarbeitenden sei auch eines der schlagenden Argumente für den bundesweiten Protesttag am 14. Juni. Die Kammer selbst ruft zwar nicht dazu auf, will aber geschlossene Apotheken nicht sanktionieren, sondern ihre Mitglieder sogar unterstützen. Es müsse ganz klar werden, dass die Apotheken an diesem Tag nicht ihre Patienten verärgern wollen, sondern für deren Arzneimittelversorgung und ihre Mitarbeitenden kämpfen. Die notdiensthabenden Apotheken müssen allerdings geöffnet bleiben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa