Pharmazeutische Zeitung online
Eppendorfer Dialog

»Wir haben zahlreiche Asse im Ärmel«

Die Digitalisierung im Gesundheits- und Apothekenwesen stellt die Apotheker vor neue Herausforderungen. »Die Apotheke vor Ort wird jedoch weiterhin eine große und zukünftig noch wichtigere Rolle in der deutschen Gesundheitslandschaft spielen, wenn die gesundheits- und standespolitischen Weichen richtig gestellt werden«, sagte die Präsidentin der Apothekerkammer Berlin, Kerstin Kemmritz, beim 24. Eppendorfer Dialog in Hamburg.
Christiane Berg
05.12.2019  14:24 Uhr

Den Wandel gestalten

»Die Apotheke wird nicht verschwinden, aber sie wird nicht so bleiben wie sie ist. Sie muss sich wandeln wie auch die Gesellschaft sich wandelt. Der Treiber ihres Wandels ist der Patient und Kunde, der bequem und schnell an seine Arzneimittel gelangen möchte und sich dabei der technischen Medien und seines Smartphones bedient«, unterstrich Max Müller, Mitglied des Vorstands bei Doc Morris und Präsident des Europäischen Verbands der Versandapotheken (EAMSP). »Während in anderen europäischen Staaten digitale Technologien im Gesundheitswesen bereits fest etabliert sind, bleibt die Digitalisierung des deutschen Gesundheits- und Apothekenwesens bisher hinter den Erwartungen zurück. Dabei könnte sie helfen, die Herausforderungen, vor denen fast alle Gesundheitssysteme der Welt stehen, zu bewältigen«, konstatierte Müller. Auch er zeigte sich überzeugt, dass digitale Plattformlösungen die Medizin und Pharmazie nachhaltig zum Besseren verändern werden.

»Der Arzneimittel-Versandhandel ist nicht mehr wegzudenken. Das habe auch ich einsehen müssen«, sagte Michael Hennrich (CDU), Mitglied des Ausschusses für Gesundheit als Berichterstatter für den Bereich Arzneimittelversorgung und Apotheken, der ebenfalls riet, den Strukturwandel durch die Digitalisierung zu akzeptieren. »Die Zukunft der Vor-Ort-Apotheke liegt nicht in der Logistik, sondern in ihrer Fähigkeit zur Empathie und ihrer Nähe zum Patienten.« Vor diesem Hintergrund halte er es für sinnvoll, neben der Prävention, Ernährungsberatung oder Raucherentwöhnung auch das Impfen in den Katalog der neuen pharmazeutischen Dienstleistungen zu übernehmen. »Das können Plattformen nicht«, so Hennrich. Grundsätzlich müssten die Möglichkeiten der Digitalisierung im Gesundheits- und Apothekenwesen schneller vorangetrieben werden. Als niederschwelliges Angebot an den Patienten, im Krankheitsfall schnell Hilfe zu erlangen, werde die Apotheke vor Ort ihre wichtige Funktion im Gesundheitswesen nicht verlieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa