Pharmazeutische Zeitung online
Arnold zum VOASG

»Wir haben keine Zeit mehr«

ABDA-Vize Mathias Arnold warnt mit Blick auf den Gesetzgebungsprozess zum Apotheken-Stärkungsgesetz (VOASG) vor weiteren Verzögerungen. »Es darf nicht zum Stillstand kommen«, betonte er am heutigen Dienstag bei der Auftakt-Pressekonferenz zum Deutschen Apothekertag (DAT) in Düsseldorf.
Christina Müller
24.09.2019  13:20 Uhr

Vor dem Hintergrund, dass sich der Bundesrat am vergangenen Freitag in seiner Stellungnahme zum VOASG für ein Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Arzneien ausgesprochen hat, dürfte das Rx-Versandverbot auch in Düsseldorf beim DAT wieder Thema sein. »Das Verbot ist eine alte Forderung der Apotheker«, sagte Arnold. Die Debatte grundsätzlich noch einmal aufzurollen, hält er jedoch nicht für zielführend. »Dafür haben wir wirklich keine Zeit mehr«, mahnte er. »Das Wichtigste ist, dass wir jetzt vorankommen.«

Der ehemalige Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) hatte zu Amtszeiten sein politisches Gewicht in die Waagschale geworfen, um mithilfe des Versandverbots die Folgen des Urteils des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom Oktober 2016 für die deutschen Präsenzapotheken abzufedern. Mit dem Vorstoß war Gröhe jedoch krachend gescheitert – auch am Widerstand aus der eigenen Partei. Sein Nachfolger Jens Spahn (CDU) hatte deutlich weniger Bereitschaft signalisiert, sich für das von der ABDA geforderte Verbot einzusetzen. Daraufhin rückte die Bundesvereinigung davon ab und macht sich seither für die Wiederherstellung der Gleichpreisigkeit im Rx-Sektor stark.

Diesbezüglich steht der Gesundheitsminister hinter den Pharmazeuten: Mit dem VOASG will Spahn das Rx-Boni-Verbot ins Sozialrecht überführen und so auch Versender mit Sitz im EU-Ausland zwingen, sich wieder daran zu halten. Das Vorhaben ließe sich jedoch gegebenenfalls nur auf gesetzlich Versicherte anwenden. Privatpatienten und Selbstzahlern dürften EU-Versandapotheken weiterhin Preisnachlässe auf rezeptpflichtige Medikamente gewähren. Ob Spahns geplanter Kniff vor der EU-Kommission bestehen kann, ist umstritten.

Die Suche nach einer rechtssicheren Lösung, um die wirtschaftliche Schieflage im Apothekensektor wieder geradezurücken, zieht sich inzwischen seit drei Jahren hin. Nun gilt es laut Arnold, die Apothekenreform endlich in ein beschlussfähiges Gesetz zu gießen. »Sicher gibt es Korrekturbedarf«, räumte er ein. Die Positionierung des Bundesrats im Rahmen des politischen Diskurses begrüßt er grundsätzlich. »Natürlich ist es gut, wenn sich die klugen Köpfe in Deutschland Gedanken machen, wie man ein Gesetz verbessern kann.« Eine Blockade zwischen den Organen sei jedoch unbedingt zu vermeiden. »Das wäre die schlechteste aller Alternativen für den Berufsstand.«

Das belegt auch der heute vorgestellte Apothekenklima-Index: Den Umfrageergebnissen zufolge halten beachtliche 90 Prozent der Apotheker das Thema Planungssicherheit für eines der wichtigsten der kommenden zwei bis drei Jahre. Stabile rechtliche Rahmenbedingungen wie der Erhalt der Arzneimittelpreisverordnung stehen demnach ganz oben auf der Wunschliste der Pharmazeuten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa