Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apothekerkammer Bremen

»Wir dürfen die Politik nicht überfordern«

Am Montag hielt die Apothekerkammer Bremen ihre Kammerversammlung ab. Die großen Themen des Abends waren Nachwuchsmangel und Zukunftssicherung.
AutorKontaktAlexandra Amanatidou
Datum 28.05.2025  12:15 Uhr
»Wir dürfen die Politik nicht überfordern«

Am Montagabend fand die Versammlung der Apothekerkammer Bremen statt. In Bremen und nicht in Bremerhaven, wie sich ein Apotheker aus Bremerhaven scherzhaft beklagte. Denn die Apothekerkammer Bremen vertritt die Anliegen der Apothekerschaft nicht nur in der Hansestadt, sondern auch in Bremerhaven.

Zu den wichtigsten Themen gehörten der Nachwuchs, die Absicherung für die Zukunft und die Rezeptfälschungen, die immer professioneller werden. Auch der Haushalt für die Jahre 2024 und 2025 wurde besprochen.

Klaus Scholz: »Wir dürfen die Politik nicht überfordern«

»Wir dürfen die Politik nicht überfordern«, sagte Klaus Scholz, Präsident der Apothekerkammer Bremen mit Blick auf die neue Regierung, die seit knapp einem Monat im Amt ist. Dennoch finden bereits jetzt Kontakte statt, wie etwa vergangene Woche beim ABDA-Sommerfest. Auch Mitglieder des Gesundheitsausschusses haben sich positiv zu den Forderungen der Apotheken positioniert.

»Die Gleichpreisigkeit in Deutschland soll erhalten bleiben«, sagte Klaus Scholz hinsichtlich des im Koalitionsvertrag angedachten erhöhten Honorars für Landapotheken. Die ABDA hat dazu bereits einen konkreten Vorschlag gemacht: einen Zuschlag aufs Honorar für die ersten 20.000 oder 30.000 Packungen.

Auch das Revisionsverfahren zu den Rx-Boni des niederländischen Versenders Doc Morris war Thema in der Rede von Klaus Scholz. Am 17. Juli wird das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) erwartet und es könnte sein, dass die Revision abgewiesen oder das Verfahren erneut an das Oberlandesgericht zurückverwiesen wird. 

Justus: »Wir brauchen dringend Nachwuchs«

»Es wird immer schwieriger, angesichts der zunehmenden Schließung von Apotheken eine Struktur aufzubauen«, sagte Geschäftsführerin Isabel Justus im Hinblick auf die Zahl der Notdienste, die jede Apotheke pro Jahr leisten muss. Hier spielt auch das Thema Nachwuchs eine große Rolle. »Wir haben ordentlich Apotheken verloren«, so Justus. Denn insbesondere seit der Corona-Pandemie nimmt die Zahl der Apotheken in der Hansestadt ab. Aktuell habe Bremen 17 Apotheken pro 100.000 Einwohner und sei somit bundesweiter Negativspitzenreiter in Sachen Apothekendichte. 

Justus blickt auch auf die Nachwuchssituation in der Region mit Sorge. Die meisten Absolventen gehen nämlich nicht in die öffentliche Apotheke, sondern in die Industrie. »Wir brauchen ganz dringend Nachwuchs«, mahnte sie. In Bremen gab es aber nicht nur Schließungen, sondern auch Übernahmen. »Wir haben – Gott sei Dank – einen Generationswechsel, aber die Zahlen sind immer noch klein«, so die Geschäftsführerin.

Seit 2020 sei das Interesse an einem Pharmaziestudium gestiegen, doch die Zahl der Studienplätze sei gleichgeblieben. Obwohl sich die Apothekerkammer ein Pharmaziestudium in Bremen wünsche, werde es vermutlich nicht zustande kommen, da es sich um einen der teuersten Studiengänge handele. »Wir versuchen viel, um Nachwuchs zu gewinnen«, so Justus, die auch die »massiven Einbrüche« bei der Anzahl der PKA vorstellte.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa