Pharmazeutische Zeitung online
Impfen in Apotheken

Wildern oder sinnvoll ergänzen?

Beim Thema Impfen in Apotheken gehen die Meinungen von Ärzten und Apothekern meist auseinander. Ist es ein »Wildern in fremden Gärten«, das den freien Heilberufen langfristig schadet, oder ein sinnvolles ergänzendes Angebot?
Brigitte M. Gensthaler
04.05.2023  14:00 Uhr

»Apotheken wollen ein ergänzendes Impfangebot machen und den Ärzten nichts wegnehmen«, versicherte Tatjana Zambo, Präsidentin des Landesapothekerverbands Baden-Württemberg und seit Kurzem Mitglied des DAV-Vorstands, gestern bei einer Diskussion beim 15. Kooperationsgipfel des Bundesverbands Deutscher Apothekerkooperationen (BVDAK) in München. Jede fünfte Person, die sich in einer Apotheke gegen Influenza impfen ließ, habe noch nie eine solche Impfung erhalten.

Zudem kämen viele Impfwillige in die Apotheken, wenn Arztpraxen schon geschlossen sind, ergänzte Björn Schittenhelm, Apothekeninhaber in Holzgerlingen und Vorstandsmitglied der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg. »Gerade die Personen, die keinen Hausarzt mehr haben, schätzen das niederschwellige Angebot der Apotheke«, so seine Erfahrung. »Jeder Kunde, der sich in der Apotheke impfen lässt, wird zu ihrem Fan.« Die intensive Beschäftigung mit dem Kunden schaffe eine »neue Nähe« und gerade junge Approbierte schätzten die neue Tätigkeit sehr.

Ordnungspolitisch gefährlich

Dieses positive Bild ließ Dirk Heinrich, Vorstandsvorsitzender des Spitzenverbands Fachärzte Deutschlands, nicht stehen und sprach vom »Wildern in fremden Gärten«. Die Politik wolle testen, ob heilberufliche Aufgaben auch von anderen Gruppen übernommen werden können. »Mit dieser Grenzüberschreitung haben Sie gezeigt, dass ärztliche Tätigkeit substituierbar ist.« Das könne auf die Apotheker zurückfallen, warnte er.

Er halte die Substitution originärer ärztlicher und apothekerlicher Tätigkeiten für gefährlich – besonders in einer Zeit, in der die meisten Politiker das Wesen und die Bedeutung der Freiberuflichkeit gar nicht mehr begriffen. Umso mehr müssten die Heilberufler zusammenstehen. Doch die Grenzüberschreitung beim Impfen habe den Kontakt zwischen den Berufsverbänden massiv gestört. Heinrich kündigte an, dass die Ärzte im Gegenzug wieder das Dispensierrecht fordern würden.

Neben den ordnungspolitischen Bedenken hält der Arzt das Impfen in Apotheken auch medizinisch für potenziell gefährlich. Es sei keine banale Tätigkeit und man müsse Notfälle beherrschen können. »In 14 Stunden Fortbildung wird man nicht zum Arzt.« Im anaphylaktischen Schock könne der Patient sterben, bevor der Notarzt kommt.

Aus Heinrichs Sicht ist es nur eine Frage der Zeit, bis das Impfrecht für Apotheker ausgeweitet wird. Schittenhelm hält neben den Impfungen gegen Corona und Influenza auch die FSME-Impfung für apothekentauglich. »Ich würde aber nicht jede Impfung machen. Mir geht es vor allem um Auffrischimpfungen mit Totimpfstoffen.«

Gemeinsam statt gegeneinander

Diskussion auf Augenhöhe und gemeinsames Agieren sind Zambo besonders wichtig. »Wir wollen keine Grabenkämpfe. Unser gemeinsames Ziel sollte eine umfassende Gesundheitsversorgung der Menschen sein.« Dem stimmte der Arzt spontan zu. Er freue sich über jeden Apotheker, der Inhalatorschulung, Blutdruckmessung und Medikationsmanagement anbietet. Dies hätten die Apotheken über Jahrzehnte versäumt, setzte er nach. Auch die Kontrolle der Impfpässe in Apotheken sei sinnvoll. »Prüfen Sie die Impfpässe und schicken Sie die Patienten zum Arzt.«

Zusammenarbeiten können die Heilberufler auch in einem ganz anderen Feld, dem Personalmangel. Während Schittenhelm die Impfangebote der Apotheke vor dem Hintergrund des zunehmenden Ärztemangels lobte, konterte Heinrich: »Wie wollen Sie die vielen neuen Aufgaben bei Ihrem Fachkräftemangel in Apotheken denn stemmen?« Der Personalmangel werde zu einem der größten Probleme für die Freiberufler. »Ohne Fachkräfte können wir unsere Aufgaben nicht erfüllen. Hier können wir gemeinsam nach Lösungen suchen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa