Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Parlamentarischer Geschäftsführer SPD
-
Wiese: Müssen Lösungen für Apothekenrückgang finden

Dirk Wiese, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Fraktion, äußert sich zur Apothekenreform, zum Cannabisgesetz und zum Klima in der Koalition. Dabei erklärt er, warum Apotheken trotz Online-Versand weiterhin wichtig sind. 
AutorKontaktAlexandra Amanatidou
Datum 06.11.2025  10:45 Uhr
Wiese: Müssen Lösungen für Apothekenrückgang finden

Als einen »wichtigen Anlaufpunkt«, insbesondere im ländlichen Raum, bezeichnete der SPD-Politiker die Apotheken. »Ich weiß, dass die Apotheken darauf drängen, endlich die Vergütungssätze anzupassen. Das ist schon seit langer Zeit nicht erfolgt«, sagte er. Mit Blick auf den »massiven Rückgang« der Apotheken im ländlichen Raum betonte er: »Für mich ist es wichtig, zu Lösungen zu kommen.« Im Vergleich zu Berlin habe sein Wahlkreis im Sauerland eine niedrige Apothekendichte. »Bei uns ist es so, dass man eine halbe bis dreiviertel Stunde bis zur nächsten Apotheke braucht.«

Er wies darauf hin, dass Apotheken auch in Zukunft notwendig sein werden, selbst wenn der Online-Versand oder die Lieferung über Drogerien wie dm möglich sein werde. Als Beispiel nannte er die neuen Angebote in den Apotheken, wie etwa das Impfen, von dem viele bei ihrer Grippeimpfung Gebrauch gemacht haben. Die Apotheke im ländlichen Raum müsse bestehen bleiben.

Anfang 2023 hatte Dirk Wiese auf Einladung der Inhaberin Sandra Dietrich-Siebert die Adler-Apotheke in Brilon im Sauerland besucht. Beim Treffen wurden die Abläufe und Herausforderungen in der Apotheke während der Corona-Pandemie sowie die aktuellen Lieferengpässe diskutiert.

Wiese zu Cannabisgesetz & Koalition

Bereits während der Ampel-Regierung sorgte das Cannabisgesetz für viel Diskussion und Streit mit der Union, die damals in der Opposition war. »Dass die CDU nach Bildung der neuen Regierung nicht plötzlich der größte Fan des Gesetzes geworden ist, kann ich nachvollziehen«, sagte Wiese. Zu den Äußerungen des Bundesinnenministers Alexander Dobrindt (CSU), der das Cannabisgesetz als »ein richtiges Scheißgesetz« bezeichnete, sagte er: »Es wird immer wieder Diskussionen zum Thema geben. Da merkt man, dass die Oppositionszeit bei dem einen oder anderen Kollegen ein bisschen nachhält.«

Die Koalition habe in diesem Bereich eine »vernünftige Vereinbarung« getroffen. »Wir werden das Gesetz evaluieren, insbesondere was die Abgabe anbelangt – auch in Apotheken.« Die Regierung müsse einen anderen Weg in der Drogenpolitik einschlagen.

Die grundsätzliche Stimmung und Zusammenarbeit in der Koalition bezeichnete er als gut. Diese Woche gebe es bereits eine Vielzahl an zweiten und dritten Lesungen. Die dritte Lesung im Bundestag ist die letzte Abstimmungsphase eines Gesetzentwurfs, die mit der finalen Abstimmung über den Entwurf endet. Es gebe aber auch Unzufriedenheit. »In den Medien wird nur darauf geachtet, wo es Streit gibt. Auf der Arbeitsebene läuft alles vernünftig.« Dennoch habe sich der eine oder andere nicht auf die Koalition gefreut: »Aber so ist das Wahlergebnis, und jetzt müssen wir schauen, dass es klappt.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa