Wie zuverlässig ist ein Selbsttest zum Corona-Immunstatus? |
Theo Dingermann |
24.08.2022 15:30 Uhr |
Nal von Minden vermarktet seinen Test auf SARS-CoV-2-Antikörper als »ImpfCheck«. / Foto: Nal von Minden
Das Medizintechnik-Unternehmen Nal von Minden aus Moers macht aktuell auf sein neues Produkt »Nadal Covid-19 Impf-Check« aufmerksam. Hierbei handelt es sich um einen Selbsttest, der Auskunft über den Immunschutz entweder nach einer Impfung gegen Covid-19 oder nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 geben soll. Mittels eines Bluttropfens aus der Fingerbeere soll man nach etwa zehn Minuten zumindest einen groben Anhaltspunkt bekommen, wie es um den eigenen Immunschutz bestellt ist.
»Unser neuer Schnelltest soll den Menschen mehr Sicherheit geben«, verspricht die Firma in einer Pressemitteilung zur Produkteinführung. »Denn viele Menschen sind noch unsicher, ob sie eine weitere Auffrischimpfung wirklich brauchen.«
Allerdings ist die Aussagekraft des Tests eher als vage einzustufen. Der Test ist nämlich bestenfalls als semiquantitativ zu bezeichnen. Ausschlaggebend ist die Nachweisgrenze des Tests. Liegt also der Titer an neutralisierenden Antikörpern unterhalb der Nachweisgrenze, wird das Ergebnis als negativ gewertet. Das Unternehmen definiert die Nachweisgrenze ihres Tests bei einer Antikörperkonzentration von < 500 BAU/mL (BAU= Maßeinheit für Bindeaffinität von Antikörpern).
Wird ein Signal angezeigt, liegt der Antikörpertiter über der Nachweisgrenze. Das bedeutet, das Testserum enthält > 500 BAU/mL Antikörper. Genauere Aussage sind mit dem Selbsttest nicht möglich. Wer seinen tatsächlichen Titer bestimmt haben möchte, muss eine quantitative Bestimmung über einen Arzt beauftragen lassen.
Dass tatsächlich eine Antikörperkonzentration von 500 BAU/mL einen 80-prozentigen Immunschutz bietet, belegt eine Studie, die im September 2021 im Fachmagazin »Nature Medicine« 2021 erschienen ist.
Nach Angaben des Unternehmens ist der Nadal Covid-19 Impf-Check in Studien bereits geprüft worden. Die Spezifität liegt demnach bei 99,4 Prozent, die Sensitivität bei 97,5 Prozent. Der Preis für den Selbsttest soll laut Pressemitteilung für Endverbraucher bei unter 12 Euro liegen.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.